Ständer oder Blockbohlen für die Sauna.

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
finnelk
Beiträge: 8
Registriert: 9. März 2025, 14:38

Ständer oder Blockbohlen für die Sauna.

Beitrag von finnelk »

Moin,

ich bin ein wenig irritiert. Holz hat einen schlechteren Waermedurchgangswiderstand als Steinwolle. für Blockbohlen wird 4cm als mindest Wanddicke empfohlen. Wer den gleichen Durchgangswiderstand mit Holz wie Mineralwolle haben will braucht ca ein zehnfache der Dicke. aber mit einem UWert Rrechner kann man das ja rechnen

Blockbohlen .. 40mm U-Wert: 2,093
14mm OSB + Ständerwerk inkl. 40mm Steinwolle+ Alu+Innen 14mm Lärche U-Wert: 0,68

nach 1,3h innen 90° hat das Holz beim Bohlenaufbau aussen 55° das Ständerwerk wird nach gut 4h dauerheizen 30° an der OSB Platte haben.

Wo ist also der Vorteil? Das Holz der Innenverkleidung heizt sich schneller auf und strahlt dann genauso die wärme ab. Hat also auch keinen Nachteil sondern strahlt schneller Wärme ab.

Das Ständerwerk hat also meiner Meinung nach mehr Vorteile wenn es um Energieeffizienz geht und die Nachteile ... Wanddicke naja 5cm mehr je Seite.

Kann das bitte bauphysikalisch mal einer erklären ?
finnelk
Beiträge: 8
Registriert: 9. März 2025, 14:38

Re: Ständer oder Blockbohlen für die Sauna.

Beitrag von finnelk »

Und wo wir schon dabei sind... Wenn eine Blockbohlensauna an der Aussenseite wärmer wird als eine Ständerbauweisensauna, warum soll dann zwischen Ständeraussenwand und Raumwand mehr Platz sein als bei einer Blockbohlenversion ? Weil die warme Luft die an der Aussenseite der Blockbohle entsteht mehr Konvektion erzeugt ?
Antworten