Fachwerksauna
Fachwerksauna
Hallo Leute,
da ich Zimmermann bin möchte ich mir eine Sauna auch als Fachwerk bauen.
Außenbereich.
Vorgestellt habe ich mir 140 Balken als Standwerk.
In diese Balken 2 Nuten Innen- und Außenseite eingefräst, in diese Nuten Bohlen a 60mm eingeschoben. der verbliebene Zwischenraum von knapp 2 cm würde ich mit Blähton auffüllen um eine Zirkulation im Zwischenraum zu vermeiden und um evtl. Undichtheit zu minimieren.
Kann man das im Außenbereich so machen oder sollte mann zwingend eine Sauna separat in das Fachwerkhaus stellen
Habt Dank für die Mühe und Tipps
Rolfe
da ich Zimmermann bin möchte ich mir eine Sauna auch als Fachwerk bauen.
Außenbereich.
Vorgestellt habe ich mir 140 Balken als Standwerk.
In diese Balken 2 Nuten Innen- und Außenseite eingefräst, in diese Nuten Bohlen a 60mm eingeschoben. der verbliebene Zwischenraum von knapp 2 cm würde ich mit Blähton auffüllen um eine Zirkulation im Zwischenraum zu vermeiden und um evtl. Undichtheit zu minimieren.
Kann man das im Außenbereich so machen oder sollte mann zwingend eine Sauna separat in das Fachwerkhaus stellen
Habt Dank für die Mühe und Tipps
Rolfe
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Januar 2016, 18:19
- Wohnort: Raum Hannover
Warum nicht?
Hallo,
bin auch Zimmerer und (auch) neu hier im Forum, also -jedenfalls bislang- kein Saunabauprofi.
Aber warum sollte das nicht gehen? Ich würde allerdings zwischen den Bohlen keine Blähton-Schüttung machen, da die keine Luftzirkulation verhindert. Dafür ist die zu grobkörnig. Da würde ich eher eine Weichfaserplatte nehmen (z.B. Pavadentro), die dann gleichzeitig als Dampfbremse fungiert, aber diffusionsoffen ist. Die Schüttung wäre natürlich schneller 'mal eben' reingekippt.
bin auch Zimmerer und (auch) neu hier im Forum, also -jedenfalls bislang- kein Saunabauprofi.
Aber warum sollte das nicht gehen? Ich würde allerdings zwischen den Bohlen keine Blähton-Schüttung machen, da die keine Luftzirkulation verhindert. Dafür ist die zu grobkörnig. Da würde ich eher eine Weichfaserplatte nehmen (z.B. Pavadentro), die dann gleichzeitig als Dampfbremse fungiert, aber diffusionsoffen ist. Die Schüttung wäre natürlich schneller 'mal eben' reingekippt.
Hallo.
Danke für die Antwort.
Bei Weichfaserdämmplattehabe ich Angst wegen dem Taupunkt, das es da nicht zu Schimmelbildung kommt.
Meine Bedenken bestehen wegen den hohen Temperaturunterschieden am Balken innerhalb der Sauna zum Außenbereich. Wegen Verzugkräften.
Andererseits werden die im Fachhandel angebotenen Saunen auch in Ständer- bzw. Elementbauweise angeboten.
Vielleicht hat noch jemand Ideen oder Vorschläge.
Danke Euch
Danke für die Antwort.
Bei Weichfaserdämmplattehabe ich Angst wegen dem Taupunkt, das es da nicht zu Schimmelbildung kommt.
Meine Bedenken bestehen wegen den hohen Temperaturunterschieden am Balken innerhalb der Sauna zum Außenbereich. Wegen Verzugkräften.
Andererseits werden die im Fachhandel angebotenen Saunen auch in Ständer- bzw. Elementbauweise angeboten.
Vielleicht hat noch jemand Ideen oder Vorschläge.
Danke Euch
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. Januar 2016, 18:19
- Wohnort: Raum Hannover
Wegen der Verzugskräfte würde ich mir nicht so viele Sorgen machen. Fachwerk arbeitet halt, fällt aber deswegen nicht außeinander. Umso wichtiger ist aber wahrscheinlich die Dämmschicht dazwischen, um durch das Arbeiten entstehende Ritzen zu schließen. Das ist mit der Schimmelgefahr bei Holzfaser ist schon richtig. Ich habe genau aus dem Grund für einen Lehmbau bei mir (Wohnraum, keine Sauna...) auch Blähton gewählt. Wenn der Hohlraum etwas größer wäre, wäre Leichtlehm vielleicht auch eine gute Idee: den Blähton mit dickflüssigem Lehm mischen und dann den Hohlraum damit füllen. Ist dampfdiffusionsoffen, atmet, winddicht, schimmelt nicht, baubiologisch super - und macht 'ne Heidenarbeit, aber auch Spaß. Dass funktioniert aber nur ab, sagen wir mal 5cm min.
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
So Plan Steht. Werde nun im Saunabereich die inneren Bohlen mit Spannstangen zusammenhalten. An den Enden hoffe ich das meine 3cm nuten das Verziehen weitestgehend mindern
Noch eine Frage....
Sauna soll eine Innengröße bxtxh von 2m x 2,30m x 2,10m haben
Eine Glastür soll rein.
Meinen Plan die Sauna mit Holz zu beheizen habe ich aus Bequemlichkeit verworfen (am Holz liegts nicht)
Nach meinem Schlaumachen bräuchte ich einen 12kwOfen. Stimmt das oder lieber 15kw?
Was für Öfen könntet ihr empfehlen. Kann jemand sowas evtl anbieten?
Danke VG
Noch eine Frage....
Sauna soll eine Innengröße bxtxh von 2m x 2,30m x 2,10m haben
Eine Glastür soll rein.
Meinen Plan die Sauna mit Holz zu beheizen habe ich aus Bequemlichkeit verworfen (am Holz liegts nicht)
Nach meinem Schlaumachen bräuchte ich einen 12kwOfen. Stimmt das oder lieber 15kw?
Was für Öfen könntet ihr empfehlen. Kann jemand sowas evtl anbieten?
Danke VG
12 KW für knappe 10 Kubik??? hast du dich verschrieben, da du oben auch von 12 qm Grundfläche geredet hast...
hui, der dürfte schnell die Temperatur haben. oder sind die Isolierwerte von deinem Fachwerk so schlecht?
ich habe meine Sauna (gerade im Bau, wird in 2-4 Wochen betriebsbereit sein) Maße: 2x2,6x2,1, mit einem 9KW Ofen ausgerüstet (58er Grundkostruktion mit 60er Glaswolle und 14mm beplankung innen.
Bei deiner Größe würde ich vermuten, kommst du mit 7,5 - 9 kW aus.
Linus
hui, der dürfte schnell die Temperatur haben. oder sind die Isolierwerte von deinem Fachwerk so schlecht?
ich habe meine Sauna (gerade im Bau, wird in 2-4 Wochen betriebsbereit sein) Maße: 2x2,6x2,1, mit einem 9KW Ofen ausgerüstet (58er Grundkostruktion mit 60er Glaswolle und 14mm beplankung innen.
Bei deiner Größe würde ich vermuten, kommst du mit 7,5 - 9 kW aus.
Linus
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz