Hallo Zusammen,
im Segment Elementsauna wird für die Innenverkleidung Profilholz aus Espe immer beliebter, die überwiegend waagerecht verbaut ist. Wir planen eine Kellersauna mit Softklima-Ofen und sind auch von der hellen Espe angetan.
Ein Bekannter meinte das Espe für Softklimasauna und insbesondere für waagerechte Verbauung nicht geeignet sei, weil:
sich die Luftfeuchtigkeit sich in den Nut/Feder-Vertiefungen sammelt und das Holz sich schwarz verfärbt und
sich Espe bei waagerechter Verbauung sich so verzieht, dass auch die 10mm Feder nicht ausreichenwürde um eine dichte Fläche herzustellen.
Mein Bekannter weiter; nur Hemlock sei für BIO und QUER geeignet; ggf würde noch Erle gehen….
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Espe in der Sauna? In einer Bio-Sauna? Und Quer?
Ich habe gelesen, dass die meisten Bio-Sauna-Öfen ein „Trocknungsprogramm“ am Ende fahren und je nach Ofen-Steuerung auch noch einen Abluftlüfter geschaltet werden kann.
Sind danach die Saunabretter nicht wieder trocken?
Dank für Meinungen und Erfahrungen hierzu.
Gruss,
BEGEF
Espe - Bio/Softsauna
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
wenns es ein bekannter war - seien wir nachsichtig,
war es ein saunaverkäufer - dann ist es das dümmste argument, was ich je gehört habe,
jedem profilholz ist es bzgl. hitze und feuchte egal, wie es angebracht wird - längs oder quer,
(die wahrheit ist - es ist komplizierter zu bauen),
nehmen wir an - es würde stimmen, was dein bekannter sagt - was ist dann mit der saunadecke?? - dort herrscht die größte feuchte beim aufguß (bei softklima erst recht) + die größte hitze - wie soll es dort verlegt werden????
ggfs. kann man einen lüfter einbauen, wenn die raumsituation kompliziert ist, das nachtrocknungsprogramm reicht voll aus,
hemlock - ja ist ein gutes holz für den saunabau, aber mittlerweile sortieren wir von der a-sortierung!!!! wie folgt aus:
ein drittel ist akzeptabel, ein weiteres drittel hat eine andere farbe heller oder dunkler, das letzte drittel wird verfeuert, weil rindentaschen, keine stehenden jahresringe.... früher war die a-sortierung echte qualität - heute ist der standard der a-sortierung gesenkt, ist wie mit den ratingagentueren bzgl. des euro - freier fall....
war es ein saunaverkäufer - dann ist es das dümmste argument, was ich je gehört habe,
jedem profilholz ist es bzgl. hitze und feuchte egal, wie es angebracht wird - längs oder quer,
(die wahrheit ist - es ist komplizierter zu bauen),
nehmen wir an - es würde stimmen, was dein bekannter sagt - was ist dann mit der saunadecke?? - dort herrscht die größte feuchte beim aufguß (bei softklima erst recht) + die größte hitze - wie soll es dort verlegt werden????
ggfs. kann man einen lüfter einbauen, wenn die raumsituation kompliziert ist, das nachtrocknungsprogramm reicht voll aus,
hemlock - ja ist ein gutes holz für den saunabau, aber mittlerweile sortieren wir von der a-sortierung!!!! wie folgt aus:
ein drittel ist akzeptabel, ein weiteres drittel hat eine andere farbe heller oder dunkler, das letzte drittel wird verfeuert, weil rindentaschen, keine stehenden jahresringe.... früher war die a-sortierung echte qualität - heute ist der standard der a-sortierung gesenkt, ist wie mit den ratingagentueren bzgl. des euro - freier fall....
Hallo Finsterbusch,
besten Dank für deine Antwort. Längst/quer = kompliziert habe ich verstanden. Wie sieht es denn aus mit der Verfärbung von Espe? Bei senkrechten Profil-brettern läuft die Feuchtigkeit die Wand (auch in der Vertiefung Nut/Feder runter. Bei waagerecht bleibt hier m.E. Feuchtigkeit stehen - zumindest bis zur Nachtrocknung. Alles Quatsch?
Gruss,
Begef
besten Dank für deine Antwort. Längst/quer = kompliziert habe ich verstanden. Wie sieht es denn aus mit der Verfärbung von Espe? Bei senkrechten Profil-brettern läuft die Feuchtigkeit die Wand (auch in der Vertiefung Nut/Feder runter. Bei waagerecht bleibt hier m.E. Feuchtigkeit stehen - zumindest bis zur Nachtrocknung. Alles Quatsch?
Gruss,
Begef
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
es gibt kein holz, bei dem - auch bei biosauna - feuchtigkeit in der nut/feder herunterläuft,
auch eine biosauna ist "relativ" gesehen trocken, es herrschen 50%-60% rel. luftfeuchte, jeder neblige tag ist feuchter,
außerdem kondensiert luft/wasser nicht auf holz - niemals!! -weil es eine warme oberfläche hat, anders sieht es z.b. bei einer ganzglastür aus, dort wird luft/wasser auf grund der kalten oberfläche kondensieren,
.. und unterstellt es würde doch passieren also wasser/luft kondensiert in der nut - wie sieht es denn dann mit der decke aus, dort würde ja dann das wasser "stehen" bleiben, egal ob kreuz oder quer verbrettert -
..und auch das wäre kein problem - holz ist hygroskopisch, d.h. es ist nicht nur eine wärmespeicher sondern auch ein feuchtigkeitsspeicher,
bei regelmäßigen saunieren wird der aufstellraum eher trockner, als feuchter (regelmäßige lüftung nach dem saunieren vorausgesetzt),
verfärbung - jedes holz auch fichte und hemlock wird bei regelmäßigen saunieren im laufe der jahre "altern", deshalb müssen ja z.b. gewerbliche kabinen so ca. aller 4-6 jahren saniert werden, es "brennt" aus,
natürlich geht das bei hellem holz stärker - dafür gibt es aber saunarein, ein mittel auf wasserstoffperoxidbasis - zur desinfektion und aufhellung
auch eine biosauna ist "relativ" gesehen trocken, es herrschen 50%-60% rel. luftfeuchte, jeder neblige tag ist feuchter,
außerdem kondensiert luft/wasser nicht auf holz - niemals!! -weil es eine warme oberfläche hat, anders sieht es z.b. bei einer ganzglastür aus, dort wird luft/wasser auf grund der kalten oberfläche kondensieren,
.. und unterstellt es würde doch passieren also wasser/luft kondensiert in der nut - wie sieht es denn dann mit der decke aus, dort würde ja dann das wasser "stehen" bleiben, egal ob kreuz oder quer verbrettert -
..und auch das wäre kein problem - holz ist hygroskopisch, d.h. es ist nicht nur eine wärmespeicher sondern auch ein feuchtigkeitsspeicher,
bei regelmäßigen saunieren wird der aufstellraum eher trockner, als feuchter (regelmäßige lüftung nach dem saunieren vorausgesetzt),
verfärbung - jedes holz auch fichte und hemlock wird bei regelmäßigen saunieren im laufe der jahre "altern", deshalb müssen ja z.b. gewerbliche kabinen so ca. aller 4-6 jahren saniert werden, es "brennt" aus,
natürlich geht das bei hellem holz stärker - dafür gibt es aber saunarein, ein mittel auf wasserstoffperoxidbasis - zur desinfektion und aufhellung