Sauna in Carportanbau. Bitte um Vorschläge!

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Torsten
Beiträge: 45
Registriert: 4. Oktober 2007, 10:11

Sauna in Carportanbau. Bitte um Vorschläge!

Beitrag von Torsten »

Ich habe es in einem anderen Thread schon angeschnitten, ich möchte gerne in diesem Carportanbau eine Sauna mit Ruheraum bauen.
Bild

Ich weiß leider nicht genau wie ich es angehen soll.
Soll ich :
- Die Wände zwischen den Pfosten mauern, Holz massive oder Leichtbauweise mit Dämmung und Holzverkleidung bauen?
- Die Sauna in Massivbauweise mit Holz, als Leichtbauweise mit Dämmung ?
- Die Sauna als " Haus in Haus " oder die Außenwände des Anbau`s mit nutzen ?
Was würdet ihr vorschlagen?
Wie sollte man die Aufteilung machen? Innenmaße 3m * 6,7m

Die Sauna soll für 5 Personen bestimmt sein. Ich bin selber recht groß und hasse es wenn man "Pelle an Pelle" in der Sauna sitzt.


Vom Preis her sollte es natürlich eine preiswerte, aber gute Variante sein ( wie immer ;-) )

Handwerkliches Geschick und Werkzeug sind reichlich vorhanden!
Bitte schreibt doch mal, wie ihr es machen würdet.
Gruß und Danke !
Torsten
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

aus meiner sicht nur massivholz,für außen mind. 58mm, die saunagröße mit max. 12 kubikmeter bezogen auf das außenmaß, machst du es größer, dann sind die öfen wesentlich teurer und man braucht in der regel zusätzlich lastkasten
Torsten
Beiträge: 45
Registriert: 4. Oktober 2007, 10:11

Beitrag von Torsten »

Der Ofen soll mit Holzbefeuerung sein.
Ich denke auch, dass ich die Wände aus Massivholz machen werde.
Reicht 58er, wenn der Ruheraum auch warm sein soll?
Gruß Torsten
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

wenn man bzgl. der eigenschaften holz (massivholzsauna) und mineralwolle (klassische elementsauna vergleicht, dann ist die dämmung bei mineralwolle besser, die wärmespeicherung geht aber gegen null,
im vergleich zum hausbau
- alle niedrigenergiehäuser werden mit viel mineralwolle gebaut, holz ist nicht der ideale dämmstoff,
- das beste wohnklima haben aber holzhäuser, massiv gebaute,
bei der privaten nutzung der sauna kann man 90% der wärmeverluste nicht beinflussen, die wärme der sauna läßt sich ja nicht bis zur nächsten woche dämmen, also steht hier im vordergrund das saunaklima, das spricht klar also für massivholz! indirekte wärmestrahlung von den aufgeheizten wänden, die ja die wärme gespeichert haben(massivholz ist ein guter wärmespeicher) keine aggressive ofenhitze,
nach dieser erklärung-zu deiner frage 58mm ausreichend, ja!
weil es eben einige stunden dauert, bis die wärme durch die bohlen "durchschlägt", rückstrahlung der wärme nach innen ist nicht gleichzeitig auch abstrahlung nach außen, deshalb sind 58mm für ca, 3 stunden saunieren voll ausreichend, 70 oder 90mm bringen so gut wie nichts,
aber eben nur für die zeitspanne gesehen, was den ruheraum anbetrifft - 10 min länger die saunatür offen lassen, dann ist er warm,
ein problem entsteht dann oft noch: fußkälte, da gibt es heizmatten, ähnlich einer elektrischen fußbodenheizung, die sind schon steckerfertig und auch robust, in starken kunststoffmantel, einfach in die steckdose und fertig, das würde ich auf jeden fall empfehlen, hab ich selber bei mir auch, nehme sie auch für schuhtrocknung im winter und fürs wintercamping
75x55cm 105 watt
auch hier ist wieder oft bei vielen ein falscher denkansatz - fußboden, den muß ich unbedingt gut dämmen (betonplatte mit wahnsinnig viel styropur usw.) - das hilft für das gartenhaus/gartensauna, welches ca. 1 x die woche betrieben wird und ansonsten nicht beheizt wird eben nicht!!
nach einer woche ist der gedämmte und der wenig gedämmte fußboden (bodenplatte) gleich kalt,
zuletzt - ja, massivholzsauna braucht eine etwas längere aufheizzeit, der wärmespeicher muß erst mal gefüllt werden - 10min - 1max.2 kw - und das ist es allemal wert - vor allem im außenbereich
noch fragen?
frank
Torsten
Beiträge: 45
Registriert: 4. Oktober 2007, 10:11

Beitrag von Torsten »

Vielen Dank, ich denke mal, damit ist erstmal alles gesagt.
Gruß Torsten.
Torsten
Beiträge: 45
Registriert: 4. Oktober 2007, 10:11

Beitrag von Torsten »

So, die Planung läuft weiter.
Ich hole gerade Preise für die Blockbohlen ein.
Der günstigste liegt bei 36 € pro m² 58 er Blockbohle.
Ist der Preis ok ?

Ein anderer Händler hat mir 80er Blockriegel angeboten. Er schreibt Blockriegel ist ähnlich wie Blockbohle, nur aus heimischen Fichten.
Da liegt der Preis bei 40,70 pro m².

Ich tendiere schon fast dazu, auch wenn Finsterbusch hier schon geschrieben hat, dass 58er locker reicht.

Hat jemand Erfahrung mit Blockriegel ?

Gruß
Torsten
Antworten