In unserem 6 Jahre alten Haus planen wir für einen 3,36m x 6,6m x 2,07m großen Raúm den möglichen Einbau einer Elementsauna. Trotz intensiver Recherche komme ich mangels Erfahrung nicht voran.
Unser momentaner Favorit wäre das Karibu-Modell Lakura oder Fiona 3 mit einem Ofen 8kW intern http://www.karibu-saunen.de/saunen-68-m ... ona-3.html. Einfach aufzustellen, geringe Kosten. Die Raumaufteilung könnte so aussehen:
Problem: Bei den Keller-Außenwänden handelt es sich um 20cm WU-Beton. Da außen eine Terassenbodenplatte anbetoniert wurde, ist eine Außendämmung nicht möglich. Der Keller ist unbeheizt. Der Estrich ist gedämmt, die Raumhöhe bertägt 2,07m. --> Kondensationfeuchte !?
1. Ist eine 10cm Hinterlüftungslücke ausreichend um alle Feuchtigkeitsprobleme ohne Abluftsystem auszuschließen
2. Reichen 7cm Lücke (Lakura-Modell) unter einer unisolierten, unbeheizten Betondecke mit Außenwandkontakt oder gar nur 2-7cm mit dem meiner Frau so gefallenden Abdeckrahmen (Flora3-Modell)
3. Wenn nicht, ist eine Kellerinnendämmung (Decke und Wände) und Minimalbeheizung notwendig, oder gehts mit Stoßlüften und zur Not Luftentfeuchter ( Stromkosten ) bei viel Aufguß auch
4. Ist die Karibu-Elementsauna (Keine Dampfsperre, nordische Fichte ) für meine Raumgegebenheiten in Ordnung oder wäre eine andere Lösung (Eigenbau o. anderer Hersteller) sinnvoll
Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Tipps geben könntet. Dann könnt ich endlich in, statt über meiner Sauna schwitzen ...
du hast das problem erkannt - kalter betonkeller,
da hinein eine sauna mit mineralwolle und spezialplatte?
hast du dir mal angesehen, was sich hinter diesen namen verbirgt?
du gibts alles in allem über 2000,-€ aus !
und es besteht die gefahr, das du es zweimal machst,
ich sage nicht es wird..., sondern nur: es besteht die gefahr...
mach bitte vorher folgendes: dusche mal kräftig und beobachte die entstehende kondensation,
im allgemeinen reicht bei starker kondensation
weder größere abstände, abluft, zirkulation usw. - sondern nur eine innendämmung zur erhöhung der oberflächentemperatur der betonwand und eine sauna aus massivholz
@finsterbusch
Danke für dein Feedback Hatte scon die Befürchtung keine Antwort zu bekommen.
Irgendwo hatte ich gelesen, das gerade Elementsaunen deutlich bessere Dämmwerte hätten als 40mm Massivholzsaunen. Deshalb meine bisherige Vorauswahl ...
Nehmen wir also an ich versehe den Kompletten Raum mit einer Innendämmung. Welchen Wandaufbau würdest du für die Dämmung empfehlen? Luftdicht verklebtes Polystyrol (6cm Wand, 3 Decke) ODER diffusionsoffene Calciumsilikatplatten oder was?
Würde mir dann der Deckenabstand von 3-4cm für die Hinterlüftung reichen?
was bringt dir ein guter dämmwert?
1. die wärme der sauna kommt mit oder ohne gute dämmung in den raum, mal eher - mal später - also das kondensproblem bleibt,
2. energiesparen kannst du mit mineralwolle also guter dämmung auch nicht groß, vielleicht 5 cent - bis die wärme bei 40mm holz "durchkommt" - bist du längst fertig mit saunieren
vorteil massivholz - nach dem saunieren ist es trockener als vorher, senkung der restfeuchte durch das heizen, tage später wirkt holz hygroskopisch (wie ein schwamm, bindet feuchte,
ergo wird dein keller mit massivholzsauna und richtigen lüften, (auch mal im sommer nach 4 wochen mal 0,5 std. heizen) eher trockner als feuchter,
kondensfeuchte, so sie trotzdem entsteht - wird aufgenommen und fertig,
mach mal den versuch mit der hartfaserplatte (der spezialplatte!)
calciumsilikat geht, polystyrol ebenso - da reicht oft schon 1cm voll aus, unterschätze die decke nicht! dort keinesfalls geringer,
wenn ich bei dir mit der wärmebildkamera wäre und wir würden die ecken in den decken bzgl. oberflächentemperatur messen - würdest du mir sofort rechtgeben