Rohrlüfter für Abluft

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Rohrlüfter für Abluft

Beitrag von Jykke »

Ich beschäftige mich gerade mit der Thema Abluft von Kellersauna. Ich habe ein Abluftkanal (100 mm) der von Kellerdach rausgeht, wandert dann ca 2 m unter Erdgeschoß Estrich - macht paar Bogen und geht nach Aussen, also alles ausser optimal, so strömungstechnisch. Jedenfalls habe ich gedacht die Lüftung mit einem Rohrventilator zu helfen. Es soll auch gleichzeitig Abluft von Duschraum bedient werden.

Jetzt ist die Frage, wenn ich ein Rohrventilator einbaue, wird meistens von Herstellern 60° als Grenze für die Luft gegeben. (z.B http://www.yatego.com/luefter-und-mehr/ ... nts-100-tt oder http://www.conrad.de/goto.php?artikel=537692)
Wie heiß ist die Luft eigentlich in so einem Rohr wenn ich Sauna in die Richtung 90-100°C heize und Abluftklappe unter den Brettern auf der Ebene der Füßen (ca. 1 m Höhe) installiere? Es mischt ja auch mit der Luft von dem Duschraum (~25°C). Oder soll ich irgendwoher (ja woher?) ein hochwertigere Lüfter suchen der mit der Luft heisser als 60°C noch klar kommt?

Wäre es vielleicht schlauer so ein Lüfter zwischen Duschraum und Sauna zu bauen und bei der Abluftkanalabzweig von Sauna ein Unterdruckventil einbauen. Theoretisch würde es ja von Sauna auch ausgesaugt durch die Strömung in "Hauptkanal" obwohl der Abzweig nach der Lüfter in der Rohr liegt, oder? Damit wäre die Luft die durch Lüfter geht nur die von der Dusche (mit ~25°C) und kein Problem für so ein Lüfter.

Denke ich zu kompliziert?
sven
Beiträge: 56
Registriert: 6. Juni 2008, 08:48

Beitrag von sven »

Hallo jykke,
ich habe auch mal einen temperaturbeständigen Lüfter für etwas anderes (Wärmeabfuhr über dem Kaminofen in ein anderes Zimmer) gesucht und bin nicht fündig geworden. Ich weiß also nicht, ob es sowas gibt (und wäre für Tips auch dankbar). Vielleicht kannst du ja den Lüfter am Ende des Kanals einbauen, da hat sich die warme Luft durch den Weg ja abgekühlt. Die Abluft kann in der Höhe schon 60° oder wenig mehr haben, allerdings ist der Lüfter ja auch nur kurz an, sonst ist die Sauna ja eher ein Windkanal. ;)

Inzwischen bin ich allerdings auch der Meinung, dass um die "Zuluft-Abluft-Problematik" bei Hobbysaunen zuviel Wind gemacht wird. :lol:
Ich habe das bei mir eigentlich so gemacht, wie allgemein empfohlen und habe beides (also Abluft und Zuluft) erstmal zugemacht, weil es völlig unnötig ist. Durch das Türöffnen beim Rein- und Rausgehen kommt genug frische Luft rein (und ich bin wahrlich kein Freund von muffigen Saunen). Solange im Vorraum genug frische Luft ist, kann man auch die Tür für ein paar Momente öffnen und alles ist gut.
Wie das bei dir im Keller ist, weiß ich natürlich nicht, aber ich würde, wenn es denn geht, es erstmal ohne Lüfter probieren und dann ggf. einen außen nachrüsten.

Gruß!
sven
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Beitrag von Jykke »

Da habe ich telefoniert http://www.evtcasafan.de/s1/ und der Herr hat gemeint sie hätten auch ein Radiallüfter der dann schon bis 300 ° C geht oder so aber kostet auch dann in die Richtung 300-400 EUR. Das ist dann wohl für mich ein Overkill. Womöglich ist es auch dann so groß daß es nicht so gut in die Luftspalte zwischen Sauna und Betondecke passt, oder dann wird Sauna zu tief ;)

Lüfter brauche ich mindestens für die Dusche - es ist eh wichtig nach dem Sauna daß man ein Lüfter hat - während dessen bin ich mir auch nicht mal so sicher. Ich muß echt überlegen, anderseits bin ich mittlerweile fast überzeugt daß ich Abzweig für Sauna-Abluft auch nach
dem Lüfter einbinden kann. Wenn es dann in dem "Hauptkanal" mehr Luft fliest wird es auch vom Abzweig gesaugt.
Antworten