bama hat geschrieben:Allerdings habe ich nicht mehr als 80 Grad geschafft. Ich glaube, dass das an dem vielen Glas liegt, denn die zwei nach außen sichtbaren Saunawände bestehen zur Hälfte aus Glasscheiben, zur Hälfte aus Holz.
Wo hast Du denn die 80 Grad gemessen? Hast Du die Zuluftöffnung beim Aufheizen geschlossen? Wieviel Watt hat den Dein Ofen und wieviel qm Glasfläche die Sauna? Wie lange hast Du denn vorgeheizt? Du kannst ja mal einen Versuch machen, und das Thermometer nicht an der Wand befestigen, sondern an einen Bindfaden in Kopfhöhe in Raummitte aufhängen. Die Saunawände, an der ja üblicherweise das Thermometer hängt, sind ja auch nach einer Stunde aufheizen noch kälter als die Saunaluft, was die Anzeige des Thermometers verfälscht.
Wenn ich meine Sauna auf 110 Grad einstelle (mehr geht nicht) dann habe ich nach einer Stunde an der gegenüberliegenden Seite in Kopfhöhe an der Wand auch "nur" 90 Grad. Meißtens stelle ich die Sauna aber "nur" auf 90 Grad ein und habe dann lt. Thermometer 75 Grad, also dürften Deine 80 Grad wohl ausreichen. Es kommt m.E. in erster Linie darauf an, daß
Du Dich in der Sauna wohlfühlst und nicht so sehr, wieviel das Thermometer anzeigt.
Ich denke, ich werde eine gleichgroße Öffnung unter dem Ofen ausschneiden ... Ist diese Vorgangsweise okay?
Sorry, ich bin kein Bautechniker und kann Dir daher auch keine "Absolution" geben. Aber Du hast Dich ja scheinbar entschieden, also mach es. Da der Ab/Umbau für Dich nicht in Frage kommt
erscheint dies für mich als akzeptable Lösung. Aber eine Garantie, daß Du damit keine Probleme kriegst kann Dir hier niemand geben. Ich drücke Dir aber die Daumen...
Von innen kann ich dann die Dampfsperre (ich nehme dafür einfach ALUFOLIE, oder?
Ich denke schon, allerdings ist normale Haushalts-Alufolie für diesen Zweck etwas dünn. Schau doch mal bei einem Baustoffhändelr vorbei (
nicht Baumarkt!). Da kriegst Du dickere Folie (ca. 0,1 mm) oft auch Meterweise.
Andreas