eine Sauna soll ins Gartenhaus, ggf. mit IBC Kaltwasserbecken

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Benutzeravatar
Stefanseiner
Beiträge: 16
Registriert: 15. Juli 2021, 09:41
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

eine Sauna soll ins Gartenhaus, ggf. mit IBC Kaltwasserbecken

Beitrag von Stefanseiner »

Hallo zusammen,

wie bereits in meinem Vorstellungsthread kurz angerissen möchte ich gerne eine Sauna in unser Gartenhaus einbauen, um den Corona-Schließzeiten zu entgehen.
Bild

hier mal ein paar Daten:
- Boden: betoniert, ungedämmt, darauf PVC
- Wände: der untere Meter ist gemauert, 11cm stark, von außen senkrechte Lattung mit waagerechten Eiche Rundhölzern, von innen Holzvertäfelung
- Dach: Faserzementplatten, darunter Holzvertäfelung, unisoliert
- Fenster: einfach verglast
- Maße der für die Sauna vorgesehen ist: 3,80 x 1,80 x 2,20 bis 2,60m (B x T x H)
- 3x 16A sind neu verlegt, Frischwasser (kalt) auch, die Leitungen liegen noch "brach", am Gartenhaus selbst ist seit 25 Jahren nichts mehr verändert worden, ich hab vor zwei Jahren beim Rundumschlag am Haus nur schonmal Strom und Wasser bis zum Gartenhaus gleich mit gemacht

Hier ein paar Bilder
Bild

Bild

Bild

Bild


Die Sauna möchte ich gerne in das hintere Drittel einbauen. Dort wo die Balken rundherum sind eine Trennwand einziehen. Der Platz, der dann dahinter zur Verfügung steht sind die o.g. Maße.
Die Decke würde ich abhängen, 2,20 etwa, das muss ich mal noch genauer ausmessen, welche Höhe ich brauche.

Von der Aufteilung her würde ich gerne die Sitz- / Liegefläche L-förmig machen, an der AUßenwand links (Fenster) und an der langen Außenwand (ebenfalls mit Fenster) entlang.

2 - 3 Sitzreihen. Vermutlich werden es drei unterschiedliche Höhen abwechselnd auf zwei Reihen, da die Tiefe von 1,80m nicht ausreicht für drei Reihen. Aber auch hier bin ich noch nicht so weit in meiner Planung.


ein paar Fragen vorweg:

1.) Dämmung
wieviel Dämmstärke empfiehlt sich hier? 60mm WLG32 wäre am einfachsten für mich zu verarbeiten, da so am wenigsten Platz verloren ginge. Aber ob das für 90°C ausreicht weiß ich nicht.

Beim Ofen werde ich bei einem 9kW Modell landen. Mehr gibt die Zuleitung mit den 3x 16A nicht her (OK, 3x 16A wären ganz genau 11kW gesamt, aber ich brauche ja auch noch bissel Puffer für Licht, Kühlschrank, ggf. bissel Musik, Kleinkram eben) und der muss dann die 90°C auch zuverlässig schaffen.

Die Decke würde ich vermutlich gleich mit 120mm dämmen.


2. Fenster
meint ihr, die einfach verglasten Fenster halten das aus oder vielleicht oder auf garkeinen Fall?
Ich mache mir weniger Sorgen um den Wärmeverlust als um die Temperaturdifferenzen, die zwischen winterlichen Außentemperaturen und Sauna-Innenraum entstehen werden.
Evtl. wäre Tausch der Glasscheiben gegen Doppelverglasung eine Option, hier muss ich mal schauen, ob sowas halbwegs bezahlbar ist. Vermutlich aber bezahlbarer, als passgenaue neue Fenster anfertigen zu lassen


3. Holz:
Über die in Saunen gängigen Holzsorten habe ich mich bereits informiert und ich würde gerne nordische Fichte nehmen für die Innenvertäfelung, für die SItzbänke mal schauen, vermutlich aber auch.
In den für mich erreichbaren Baumärkten gibt es sowas natürlich nicht. Hier möchte ich noch die örtlichen Holzhändler abklappern und mal nach Preisen fragen, aber erst im Winter. Vorher komme ich nicht dazu und auch die Holzpreise aktuell sind weit abseits von meinem Budget. Hier spekuliere ich darauf, dass die Preise gegen WInter hin wieder ein wenig fallen werden.
Habt ihr hier irgendwelche guten Internetquellen, wo man ggf. auch an Saunaholz rankommt?
Die Unterskonstruktionen der Sitzbänke würde ich dann soweit möglich aus normaler, heimischer Fichte bauen, ebenso die Lattungen hinter den Vertäfelungen. Also überall dort, wo ein Harzen nicht stört.


4. Saunaofen
Auf was muss ich hier achten? Ich bräuchte keinen Touchscreen- / WLan Schnickschnack oder ähnliches.
Ein Außen-Bedienteil mit Temperatursensoren nicht nur am Ofen selbst sondern auch zusätzlich im Raum / an den Sitzbänken wäre gut.
Was noch schön wäre: eine Möglichkeit, vom Haus aus die Sauna zu starten ohne ins Gartenhaus gehen zu müssen, aber soweit ich informiert bin ist das rechtlich nicht erlaubt und wird technisch deswegen auch nicht möglich sein. Hier müsste man dann vermutlich bissel tricksen mit 3-poligem, steuerbarem Trennrelais o.ä. Mal schauen, das ist jetzt nicht unbedingt ein Must-have.
Kann ich bei allen Ofenarten Aufgüsse machen oder sind die einfachen mit diesen senkrecht stehenden Heizspiralen dafür ungeeignet?
Und wie heiß wird in etwa die Luft direkt über dem Ofen?


Fragen über Fragen...
artur
Beiträge: 27
Registriert: 5. August 2020, 14:48

Re: eine Sauna soll ins Gartenhaus, ggf. mit IBC Kaltwasserbecken

Beitrag von artur »

hi,

du hast eine tolle möglichkeit eine außensauna zu bauen. auf alle fragen werde ich nicht eingehen. ließ dir ALLE threads hier durch und du wirst feststellen, dass deine fragen schon x-mal gestellt wurden. mir hatte es auch geholfen und meine sauna funktioniert super.

wichtige hinweise will ich trotzdem geben:
- verwende keine standardfenster. es MUSS ESG sein. ich hatte auch die überlegung an einer stelle ein fenster zu nutzen. allerdings ist das unnötig aufwendig. fenster gebäude und/oder fenster saunaraum. welches fenster öffnet man wohin. wie werden die abgedichtet. welche standardmaße gibt es für saunaräume.
am ende bist du max. 15min in dem raum. da kannst du auf tageslicht verzichten bzw. hol dir eine glastür. das reicht meiner meinung nach

- material und dicke der dämmung musst du hier erlesen. aber meine erfahrung ist: je größer der saunaofen, desto besser. 90° sind nicht mal ebenso zu erreichen. achte dringend auf die hinweise: saunaraum in m³ zu empfohlenem ofen. lieber ofen eine nummer größer. notfalls musst du deinen saunaraum anpassen und verkleinern.

- ich würde auf keinen fall den saunaofen über fernsteuerung starten. guck lieber JEDES mal in die sauna rein, ob alles in ordnung ist. saunatür zu. nichts auf dem saunaofen abgelegt. thema kinder allgemein. etc
Benutzeravatar
Stefanseiner
Beiträge: 16
Registriert: 15. Juli 2021, 09:41
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: eine Sauna soll ins Gartenhaus, ggf. mit IBC Kaltwasserbecken

Beitrag von Stefanseiner »

die meisten der o.g. Fragen konnte ich mir mittlerweile nun selbst beantworten, ich bin auch schon mittendrin im Bau, heute Dämmung abgeschlossen und mit der Aludampfsperre begonnen.

Neue Frage:
damit die Profilbretter arbeiten können, werden die Profilholzkrallen mit einem gewissen Spalt / Abstand montiert oder trotzdem press in die Nut eingeklemmt?
Benutzeravatar
norbert
Site Admin
Beiträge: 652
Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen

Re: eine Sauna soll ins Gartenhaus, ggf. mit IBC Kaltwasserbecken

Beitrag von norbert »

Hallo Stefan(seiner),

gute Frage. Man würde denken dass ein Spalt helfen würde... Aber ich denke das ist nicht nötig. Meine Bretter sind press verarbeitet. Es ist eher so, dass an wenigen stellen ich ungewollt einen Spalt gelassen hatte und genau dort ist die Nut aus der Feder gesprungen. Ich musste mit festschrauben nachhelfen.

Grüße

Norbert
Benutzeravatar
Stefanseiner
Beiträge: 16
Registriert: 15. Juli 2021, 09:41
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: eine Sauna soll ins Gartenhaus, ggf. mit IBC Kaltwasserbecken

Beitrag von Stefanseiner »

die o.g. Frage hat sich mittlerweile auch geklärt,
Profilholzkrallen werden ohne Spalt verbaut. Allerdings sollten es nicht die einfachen, billigen Krallen sein die nur auf einer Seite festgenagelt werden, sondern die etwas teureren mit umlaufendem Bügel = mehr AUflagefläche und mehr Halt, wenn das Holz arbeitet.

Mittlerweile läuft unsere Sauna seit 10 Monaten, jede Woche mindestens 1x, nichts hat sich verzogen und alles in allem sieht es nun so aus:
Bild

Tauchbecken aus einem 800l IBC Tank
Bild

die Liegen habe ich aus nordischer FIchet gebaut und zwar waren das mal Nut-und-Feder Profilholzbretter (die habe ich günstig bekommen), auf der Tischkreissäge habe Nut sowie Feder zuerst abgeschnitten, dann die Bretter der Länge nach halbiert, die Kanten mit der Oberfräse abgerundet und zum Schluss mit dem Schwingschleifer glatt geschmirgelt
Bild


Zu den Fragen weiter oben: benutzt wurde 140mm Mineralwolle in WLG035, wir sind auch sehr zufrieden, was die Dämmung angeht auch im Winter.
Bild
Und bedingt durch die aktuell drastig steigenden Energiekosten bin ich auch froh, dass ich nicht auf die Stimmen gehört habe, die "60mm ist ausreichend in der Sauna" gerufen haben.

Ofen: es wurde ein sehr günstiger 9kW Ofen, im Grunde ein Nachbau eines Harvia. Mitsamt externer Steuerung unter 300€.
Bild
Auch damit sehr zufrieden, dank ordentlicher Dämmung packt es der Ofen, trotz mehr Raumvolumen als vom Ofenhersteller empfohlen, die Sauna (falls gewünscht) auf über 100°C hoch zu heizen

warmes Duschwasser: da die Stromzuleitung zr Gartenhaus-Sauna mit dem 9kW Ofen fast komplett ausgelastet ist und keine Reserven für einen Durchlauferhitzer oder Boiler sind habe ich mir etwas einfallen lassen und erwärme das Duschwasser mittels Kupfer-Wärmetauscher im Saunainnenraum
Bild
Funktioniert erstaunlich gut und ist mit 10m Rohrleitung ausreichend für 2x kurz Duschen oder 1x lang. Danach 10 Minuten warten, bis nochmal genug Wasser erwärmt wurde

LED-Innenbeleuchtung gibt es auch, z.B. eine indirekte Beleuchtung hinter den Banklehnen. Hier habe ich keine überteuerten Sauna-LEDleisten genommen sondern einfache LED-Stripes und dann die Leistung mittels Dimmer auf etwa 50% eingestellt. Das verbessert die Wärmeabfuhr an die heiße Umgebungsluft und verlängert die Lebensdauer der LED Chips
Bild


wer den Bau in allen Details und Schritt-für-Schritt ansehen / nachlesen möchte kann das gerne hier tun: Sauna im Gartenhaus - Fertig

bei Fragen gerne jederzeit hier stellen
Antworten