Blockbohlensauna in Außengebäude integrieren
Verfasst: 1. Juni 2019, 09:53
Hallo zusammen. Mich treiben seit Jahren Gedanken zu einer Außensauna um. Hab viel gestöbert und bin begeistert, dass viele ihr Wissen teilen und helfen. Daher versuche auch ich mal mein Glück.
Ich habe vor ein paar Jahren ein Holzunterstand als Fachwerk gebaut. Teile der Fächer sind bereits mit Keilstülpschalung geschlossen: Jetzt soll ein Teil des Schuppens ein geschlossener Raum werden, in den eine Sauna kommt und der Rest als Vorraum genutzt wird. Die Sauna selbst möchte ich aus 58 mm Blockbohlen bauen. Ich werde mir aber nicht einig, wie ich den Raum herstelle.
Variante 1: Ich schließe den Raum vollständig und stelle die Sauna losgelöst in den Raum (mit 10 cm Abstand zur Außenwand):
Variante 2: Ich platziere die Sauna direkt in einer Ecke des Fachwerks. 2 oder 3 Seiten der Sauna bilden damit Außenwände. Ich spare Material und Platz:
Zum besseren Verständnis sei noch erklärt, dass die in den Skizzen dargestellte Außenwand noch keine geschlossene Wand ist, sondern nur 12 mm Pfosten.
Meine Fragen mit der Bitte um Erfahrungswerte:
1. V1 oder V2? Gibt es technische Gründe, die gegen Variante 2 sprechen? Bzw. was müsste ich unbedingt beachten, wenn ich diese Variante realisieren würde?
2. Dämmung der Außenhülle? Wie beschrieben sind Teile des Fachwerks bereits verblendet (nur einfach). Die noch offenen Fächer würde ich nun gleichartig nach außen verschließen. Um später einen vernünftigen Innenraum zu haben würde ich von innen vollflächig OSB-Platten verschrauben. Zwischen den Platten und der Schalung bliebe noch ein Hohlraum von 7 cm. Als Luftpolster lassen oder dämmen? Wenn ja mit was? Auch der Vorraum sollte ja diffussionsoffen bleiben denke ich. Es ist nicht geplant, den Vorraum zu beheizen. Er soll in der wärmeren Jahreszeit als Ruheraum dienen. Und wenn man anfängt mit Dämmung, dann wäre ja auch die Decke (und der Boden) noch dran...
3. Deckenaufbau einer Blockbohlensauna? Hier habe ich diverse Varianten gelesen... von Vollholz bis Sandwich... Gerade oben will man ja die Wäme nicht weglassen. Aber Dämmung in einer Vollholzsauna? Meine Gedanken gehen eher dahin, im Deckenbereich dickere Blockbohlen zu verwenden. Was sagen die Profi´s? Wie wäre es fachlich top?
4. Übergang Decke zu Wand? Man ließt immer wieder, dass Deckenelemente eingelegt werden. Also Auflage nur durch Eigengewicht? Oder auch verschrauben? Gibt es spezielle Dichtungen, die man in diesem Übergangsbereich verbaut?
5. Spannstangen. Reicht außen in die Ecken oder gibt es Empfehlungen, bei Wandlänge x kommt alle y oder sowas? Was macht man an Tür-/Fensterstellen? Oder kurzum: kann bitte jemand auflisten, an welchen Stellen Spannstangen sein müssen? Ich habe bislang max. 2 m Gewindestangen gefunden. Wenn der Wandaufbau höher wäre, werden die Stangen verlängert oder lässt man ide untersten Reihen aus, da dort eh das ganze Gewicht aufliegt?
6. Eckverbindung ala Element? Ich habe überlegt, die Seitenenden der Blockbohlen wie bei einer Elementsauna zu verbinden (also alle auf ein Seitenholz zu verschrauben) und zusätzlich in der Wand verteilt Spannstangen zu integrieren... Ist nur ein Gedankenspiel, aber vielleicht hat hier ja auch jemand einen Tip oder Erfahrung...
7. Blockbohlenlieferant: Hat jemand Erfahrung mit Holz von "megasauna"?
8. Holzschutz Außenseite: dass die Innenseite der Sauna unbehandelt bleibt ist klar. Aber mit was schützt man am besten die Außenseite?
Ich denke das reicht erst mal ;o) Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei dem ein oder anderen Punkt weiterhelfen kann. Vielen Dank im Voraus!
Ich habe vor ein paar Jahren ein Holzunterstand als Fachwerk gebaut. Teile der Fächer sind bereits mit Keilstülpschalung geschlossen: Jetzt soll ein Teil des Schuppens ein geschlossener Raum werden, in den eine Sauna kommt und der Rest als Vorraum genutzt wird. Die Sauna selbst möchte ich aus 58 mm Blockbohlen bauen. Ich werde mir aber nicht einig, wie ich den Raum herstelle.
Variante 1: Ich schließe den Raum vollständig und stelle die Sauna losgelöst in den Raum (mit 10 cm Abstand zur Außenwand):
Variante 2: Ich platziere die Sauna direkt in einer Ecke des Fachwerks. 2 oder 3 Seiten der Sauna bilden damit Außenwände. Ich spare Material und Platz:
Zum besseren Verständnis sei noch erklärt, dass die in den Skizzen dargestellte Außenwand noch keine geschlossene Wand ist, sondern nur 12 mm Pfosten.
Meine Fragen mit der Bitte um Erfahrungswerte:
1. V1 oder V2? Gibt es technische Gründe, die gegen Variante 2 sprechen? Bzw. was müsste ich unbedingt beachten, wenn ich diese Variante realisieren würde?
2. Dämmung der Außenhülle? Wie beschrieben sind Teile des Fachwerks bereits verblendet (nur einfach). Die noch offenen Fächer würde ich nun gleichartig nach außen verschließen. Um später einen vernünftigen Innenraum zu haben würde ich von innen vollflächig OSB-Platten verschrauben. Zwischen den Platten und der Schalung bliebe noch ein Hohlraum von 7 cm. Als Luftpolster lassen oder dämmen? Wenn ja mit was? Auch der Vorraum sollte ja diffussionsoffen bleiben denke ich. Es ist nicht geplant, den Vorraum zu beheizen. Er soll in der wärmeren Jahreszeit als Ruheraum dienen. Und wenn man anfängt mit Dämmung, dann wäre ja auch die Decke (und der Boden) noch dran...
3. Deckenaufbau einer Blockbohlensauna? Hier habe ich diverse Varianten gelesen... von Vollholz bis Sandwich... Gerade oben will man ja die Wäme nicht weglassen. Aber Dämmung in einer Vollholzsauna? Meine Gedanken gehen eher dahin, im Deckenbereich dickere Blockbohlen zu verwenden. Was sagen die Profi´s? Wie wäre es fachlich top?
4. Übergang Decke zu Wand? Man ließt immer wieder, dass Deckenelemente eingelegt werden. Also Auflage nur durch Eigengewicht? Oder auch verschrauben? Gibt es spezielle Dichtungen, die man in diesem Übergangsbereich verbaut?
5. Spannstangen. Reicht außen in die Ecken oder gibt es Empfehlungen, bei Wandlänge x kommt alle y oder sowas? Was macht man an Tür-/Fensterstellen? Oder kurzum: kann bitte jemand auflisten, an welchen Stellen Spannstangen sein müssen? Ich habe bislang max. 2 m Gewindestangen gefunden. Wenn der Wandaufbau höher wäre, werden die Stangen verlängert oder lässt man ide untersten Reihen aus, da dort eh das ganze Gewicht aufliegt?
6. Eckverbindung ala Element? Ich habe überlegt, die Seitenenden der Blockbohlen wie bei einer Elementsauna zu verbinden (also alle auf ein Seitenholz zu verschrauben) und zusätzlich in der Wand verteilt Spannstangen zu integrieren... Ist nur ein Gedankenspiel, aber vielleicht hat hier ja auch jemand einen Tip oder Erfahrung...
7. Blockbohlenlieferant: Hat jemand Erfahrung mit Holz von "megasauna"?
8. Holzschutz Außenseite: dass die Innenseite der Sauna unbehandelt bleibt ist klar. Aber mit was schützt man am besten die Außenseite?
Ich denke das reicht erst mal ;o) Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei dem ein oder anderen Punkt weiterhelfen kann. Vielen Dank im Voraus!