Wärmedämmstoffe
Verfasst: 19. November 2016, 16:07
Hallo. Ich (Techniker,58, Oberösterreich) möchte mir eine Sauna im Keller einbauen.
Nachdem ich unser Einfamilienhaus mit Schilf wärmegedämmt habe und ganz gerne unnötige Chemikalien vermeiden möchte, denke ich auch über alternative Baustoffe nach.
Was spricht gegen Schilf als Wärmedämmung bei einer Sauna? Oder gegen Kork? Schimmel kann es auch bei Steinwolle geben.
Eine Alufolie (als Dampfsperre, Flüssigwassersperre und IR-Reflektor) müsste doch die Dämmung feuchtearm halten? Feuchte aus dem Sauna-Innenraum kann nur via Verdunstung in die Saunaluft raus (sonst würde ja die Dampfsperre nicht wirken und unnütz sein.). Sprich allfällige Feuchte kommt dann aus der Abluft "von hinten" ins Dämm-Material, also aus der Raumluft. Oder sehe ich da was falsch?
Speziell weil ja auch feuchter Dämmstoff, auch Steinwolle, seine Wärmedämmwirkung verliert, dürfte/sollte die Wärmedämmung nicht so feucht werden, dass Schimmel wächst. Im Keller neben einer (hinterlüfteten) Kellerwand kann trotzdem der Taupunkt unterschritten werden und die Feuchte kondensiert. Nur wäre es dann die Feuchte aus der Raumluft, die vorher in den Dämmstoff eindiffundiert ist. Insofern würde es Sinn machen, den Dämmstoff sowohl auf der heissen als auch auf der kalten Seite mit einer Dampfsperre zu versehen?
Nachdem ich unser Einfamilienhaus mit Schilf wärmegedämmt habe und ganz gerne unnötige Chemikalien vermeiden möchte, denke ich auch über alternative Baustoffe nach.
Was spricht gegen Schilf als Wärmedämmung bei einer Sauna? Oder gegen Kork? Schimmel kann es auch bei Steinwolle geben.
Eine Alufolie (als Dampfsperre, Flüssigwassersperre und IR-Reflektor) müsste doch die Dämmung feuchtearm halten? Feuchte aus dem Sauna-Innenraum kann nur via Verdunstung in die Saunaluft raus (sonst würde ja die Dampfsperre nicht wirken und unnütz sein.). Sprich allfällige Feuchte kommt dann aus der Abluft "von hinten" ins Dämm-Material, also aus der Raumluft. Oder sehe ich da was falsch?
Speziell weil ja auch feuchter Dämmstoff, auch Steinwolle, seine Wärmedämmwirkung verliert, dürfte/sollte die Wärmedämmung nicht so feucht werden, dass Schimmel wächst. Im Keller neben einer (hinterlüfteten) Kellerwand kann trotzdem der Taupunkt unterschritten werden und die Feuchte kondensiert. Nur wäre es dann die Feuchte aus der Raumluft, die vorher in den Dämmstoff eindiffundiert ist. Insofern würde es Sinn machen, den Dämmstoff sowohl auf der heissen als auch auf der kalten Seite mit einer Dampfsperre zu versehen?