Ich bin im Moment am Überlegen mir eine Sauna anzuschaffen. Sorry, ja nicht bauen, sondern einbauen lassen...zu mehr reicht meine Begabung nicht
Neben einer Massivholzsauna liegt mir ein Angebot einer Firma vor, mit einer Elementsauna und 40 mm Mineralfaserwolle als Dämmung.
Ich lese überall, wie wichtig die "Hinterlüftung" ist - also der Abstand zur Wand eingehalten werden soll. Die Firma würde aber Wandbündig abschließen. Auf Nachfrage bekam ich folgende Antwort und evtl. kann mir jemand sagen, ob das "logisch" / richtig ist....
"Zur Hinterlüftung:
Es gibt zwei Möglichkeiten eine Sauna zu bauen, entweder als “offenes System” oder “geschlossenes System”.
Beim “geschlossenen”, das die meisten Hersteller verwenden baut man eine Dampfsperre ein, an der kalten Seite (Wand) bildet sich ein Kondensat und deshalb muss die Sauna hinterlüftet werden. Das Bieten die meisten an weil sie dann nicht genau an das Maß gebunden sind.
Wir arbeiten mit dem “offenen system” ohne Dampfsperre. Ich kann ganz an die Wand ranbauen und nutze den Saunainnenraum als Hinterlüftung. Beim Aufheizen wird alle Feuchtigkeit in die Sauna gezogen, da heisse Luft viel mehr davon aufnehmen kann. Am Ende mach ich dann die Tür auf und alles ist in Ordnung. Funktioniert bei uns seit über 30 Jahren völlig problemlos."
ja, aber wie?
ich kenne das "offene system" nicht.
wenn es eine umschreibung für folgendes ist: konterlattung und mineralwolle direkt auf die wand und keine dampfsperre...
...dann entspricht das nicht den genannten grundregeln.
gibt es z.b. dann probleme und ein spezieller gutachter wird herangezogen hat man als saunabauer die ar...karte.
..und wenn das massivholzangebot einigermaßen im preis passt, würde ich es auf jeden fall vorziehen.
auch unsere lieferzeiten sind bei 6-8 wochen...eine sauna im winter zu bestellen, ist wie beim ersten schnee am gleichen tag einen termin zum reifenwechsel zu bekommen...