Sauna für Dachterrasse

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
papavomsee
Beiträge: 1
Registriert: 13. April 2015, 21:48

Sauna für Dachterrasse

Beitrag von papavomsee »

Hallo,

mein Name ist Oliver und wie soviele hier trage ich den Gedanken an eine eigene Sauna schon eine Weile mit mir herum :)
Da mir seit Monaten der Rücken Probleme macht, und jeder Saunagang eine Wohltat ist, will ich das Projekt jetzt endlich angehen.

Ich habe hier schon viel gelesen, aber je mehr man liest um so mehr Fragezeichen tauchen manchmal auf.

Leider gibt es im Haus nicht genug Zimmer, schon gar kein freies (hab drei Kinder...).
Garten scheidet leider auch aus, es gibt keine Bauerlaubnis im Garten, zusätzlich schwierige Nachbarn, die auch gerne mal andere Verklagen...(anderes Thema *g)

Ich habe jedoch noch eine ungenutzte Dachterrasse, die ich gerne dafür opfern würde (siehe Bild unten).

Am Anfang hatte ich noch die Idee die Sauna hinten in die Schräge einzubauen.
Ist aber leider deutlich zu tief, man würde in der Schräge sitzen und auf ein Brett starren, die Hitzeverteilung wäre suboptimal usw...
Also wieder verworfen :/

Also würde ich die Sauna gerne auf die freie Fläche ohne Schräge stellen.
Steht dann zwar vorm Fenster, aber ist egal, da Schlafzimmer. Rolladen ist eh immer unten :)

Platz wäre maximal 2m x 2,2m x 2,2m (TxBxH), und dann wäre immer noch Platz für ein Tauchbecken und Liege. Duschbad ist auch nur 5m weg.

Ich will aber eigentlich nur eine kleinere Sauna für 2-3 Personen sitzend (1,5m x 2m oder so).
Starkstrom könnte ich über einen Versorgungsschacht hochlegen und nach außen führen, Schwiegervater ist Elektro-Meister, also kein Problem.

Soweit die Idee :roll:

Gerne nehme ich auch ein passendes Set, bin zwar handwerklich begabt (ehemaliger Raumausstatter), aber wenn ich nicht komplett selber bauen muss habe ich damit kein Problem :) Leide eh unter chronischem Zeitmangel :/

Was ich so an Massivholz Außensaunas gefunden habe ist alles für den Garten gedacht und einfach zu groß. Wenn jemand was kleineres kennt, immer her damit :)

Eine weitere Idee die ich hatte:
Ich mach eine feste Überdachung für die ganze Terrasse und stelle darunter eine Indoor-Massivholzsauna. Regen kriegt sie dann keinen ab, außen kann man sie ja behandeln gegen Feuchtigkeit und co.
Wäre das eine Option? Reichen z.B. 45mm Massivholz für eine "geschützte" Außensauna?

Oder vielleicht die Massiv-Holz Ständer Variante von Kandoma?
http://www.saunabauen.de/phpBB2/viewtop ... sc&start=0

Wie ihr seht bin ich noch komplett unschlüssig in welche Richtung ich marschieren soll.
Was würdet ihr mir empfehlen?

Im vorraus schonmal vielen Dank für jede Antwort :)

Gruß Oliver

Bild
Sepp
Beiträge: 54
Registriert: 17. Juli 2013, 23:38

Beitrag von Sepp »

Hallo Oliver,

klingt interessant. Ich habe zwar mit Außensauna keine eigene Erfahrung, aber der Projektbericht von Kandoma klingt überzeugend und nach weniger Zirkus als Außenhaut und Innensauna separat zu machen.

Gruß
Sepp
Antworten