Seite 1 von 1
					
				Dämmung Steinwolle
				Verfasst: 19. Januar 2015, 09:08
				von totto99
				Hallo liebe Leute!
Zuerst einmal - tolles Forum, sehr interesant!
Kurze Vorstellung - bin 39 Jahre alt, komme aus dem Weinviertel, NÖ.
Habe mich auch entschlossen, den Saunaselbstbauweg einzuschlagen. Werde mich wahrscheinlich in nächster Zeit öfters mit Fragen melden.  
 
Und nun gleich die 1sten
Ich habe mir aus dem Baumarkt 45 mal 45 mm Leisten für den Rahmen besorgt. Bringe ich dort Steinwolle mit der Stärke 50 mm unter (zusammendrücken) oder wäre das ein Problem?
Muss am Boden, wo die Rahmenkonstruktion auf die dortigen Fliesen aufliegt, ein Feuchtigkeitsschutz (Abstandhalter) angebracht werden?
Wenn ich ein Stromkabel im Bereich der Hinterlüftung laufen habe, muss dieses auch aus Silikon sein?
Danke im Voraus, lg
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 21. Januar 2015, 17:05
				von th-Freiburg
				Hallo Totto, 
bin kein Profi, sondern auch nur selbstbauer und hätte 2 Anmerkungen:
1. der Dämmwert der 5 cm MiWo richtet sich nach dem Material UND nach dem enthaltenen Luftpolster, also der stehenden Luftschicht, die du um 10% verkleinern willst. Ich könnte mir vorstellen, dass sich der U-Wert des Aufbaus dabei am Ende sogar um mehr als 10% verkleinert.
Das sollte sich ergoogeln lassen, ist bei der Hausdämmung ja auch oft ein Thema.
2. Ich habe gerade selbst Dampfsperre verlegt, (auf 6 cm Holzfaserdämmung in 5,8 cm Lattung). Das geht, aber wenn du in deinem Fall die Wolle mit der Alufolie um 5mm zusammen drücken musst, möchte ich nicht tauschen (und das nicht nur wegen der juckenden MiWo). d.h. du hast am Ende ne mehr oder eniger bauchige Verlegung der Folie, die du am Ende mit den Paneelen zusammen drücken mußt.
Meine persönliche Meinung: ich würde die Lattung so stark machen wie die Dämmung (evtl. notfalls Leisten drauf, wenn du die 45er schon hast). Wenn du´s partout versuchen willst, würde ich an deiner stelle 50my-Alufolie nehmen, die kann etwas mehr vertragen als die 30er.
			 
			
					
				
				Verfasst: 23. Januar 2015, 08:53
				von totto99
				Hallo,
Danke für diese Information. Da ist es dann wahrscheinlich besser, wenn  ich nur 4 cm MiWo nehme, oder ist das zuwenig?
Was wäre da zu empfehlen - habe im Internet die beiden gefunden:
Rockwool Trendwandplatten 40 mm Mineralwolle Wärmeschutzplatte  oder
Rockwool Klimarock Steinwolle Isolierung 40mm
Danke nochmal, lg
			 
			
					
				
				Verfasst: 23. Januar 2015, 11:25
				von th-Freiburg
				ich glaube, 4cm ist schon untergrenze. Hängt halt v.a. auch von Raumgröße und Ofenleistung ab. Hast halt mehr Verluste.
Wegen Material:
Ich mache aus mehreren Gründen einen großen Bogen um Mineralwolle, nehme Holzfaser.
(die Mengen, die wir so brauchen, sind als Restbestände von Ökobauten auch mal günstig zu kriegen, also am Ende nicht teurer als MiWo, aber VIEL netter und nicht so empfinglich ggü. Wasser)
Hab deshalb keine Ahnung davon, frag mal Frank Finsterbusch direkt.
			 
			
					
				
				Verfasst: 23. Februar 2015, 13:39
				von AlexNeum
				Wir haben eine ähnlicher Herausforderung und haben 4cm Steinwolle und zusätzlich eine Fließwolldecke 0,5cm mit eingezogen. So haben wir keinen Verlusst und es passt alles. Ist halt etwas unkonventionell, aber es funktioniert sehr gut.
			 
			
					
				
				Verfasst: 23. Februar 2015, 14:30
				von th-Freiburg
				Fließwolldecke ? Fleece? Baustoff oder vom Sofa?
Plastik oder Baum/Schurwolle?
unkonventionel auf alle Fälle. Ist die brennbar?
			 
			
					
				
				Verfasst: 23. März 2015, 09:43
				von AlexNeum
				Diese Fließwolldecke ist aus dem Autodämmbereich und ist schwer entflammbar. Sie wird aus Stoffreste hergestellt und zusätzlich behandelt. Ich habe mich vor dem Verbau der Materialien von einem Bekannten beraten lassen, dieser ist Brandmeister und ich vertraue da einfach mal seinem Urteil  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 28. April 2015, 16:09
				von Karlak
				Das klingt doch nach ner guten Quelle. Darf man fragen was du denkst wie hoch die Kosten letztlich werden? Ich habe ein ähnliches Projekt im Kopf und hadere noch mit der Finanzierung. Ich komme aus der Schweiz und wollte eigentlich eine Hypothek für den Ausbau des Kellers zur Saunalandschaft aufnehmen und gleichzeitig ein paar weitere Renovierungen am Haus vornehmen. Bei Moneypark hier habe ich was von 1,38 Prozent Zinsen gelesen, das finde ich eigentlich recht fair. Inzwischen habe ich aber gemerkt, dass der Preis selbst mit viel Eigenleistung ganz schön in die Höhe schießen würde und überlege vielleicht doch besser eine Fertigsauna zu kaufen.
			 
			
					
				
				Verfasst: 28. April 2015, 18:52
				von Torsten
				Ah, da ist er ja ... Ich habe mich schon gefragt in welchem der 5 neuen Beiträge der bezahlte Link von Karlak wohl sein wird. Ich habe das Gefühl, dass das Forum immer mehr versumpft. 
Leute schreiben 4-7 fast sinnfrei Beiträge und setzen dann einen Link. Danach kommt meistens nie wieder ein Beitrag.
@Norbert Irgendwo in den Forumseinstellungen kannst du Links bestimmt auf "nofollow" setzen, dann ist es für die Leute nicht mehr ganz so attraktiv!