Schutz der Dampfsperre/Alufolie
Schutz der Dampfsperre/Alufolie
Hallo
Ich plane zum ersten Mal eine Sauna zu bauen, habe hier viele Beiträge nachgelesen und noch eine Frage zum Schutz der Dampfsperre.
Geplanter Wandaufbau von aussen nach innen:
1. Rauspund 25mm
2. Ständer und Isolation/Steinwolle 60mm
3. Hartfaserplatte 3mm
4. Alufolie 0.3mm
5. Profilbretter 20mm
Punkt 3 Hartfaserplatte würde ich einbauen, um die Alufolie leichter montieren zu können und damit sie nicht so leicht verletzlich ist (eindrücken an den weichen Stellen etc.).
In allen Bauanleitungen wird die Alufolie immer direkt auf dem Ständer und der Steinwolle montiert.
Spricht etwas gegen die Hartfaserplatten?
Besten Dank für eure Einschätzung.
Gruß
Ich plane zum ersten Mal eine Sauna zu bauen, habe hier viele Beiträge nachgelesen und noch eine Frage zum Schutz der Dampfsperre.
Geplanter Wandaufbau von aussen nach innen:
1. Rauspund 25mm
2. Ständer und Isolation/Steinwolle 60mm
3. Hartfaserplatte 3mm
4. Alufolie 0.3mm
5. Profilbretter 20mm
Punkt 3 Hartfaserplatte würde ich einbauen, um die Alufolie leichter montieren zu können und damit sie nicht so leicht verletzlich ist (eindrücken an den weichen Stellen etc.).
In allen Bauanleitungen wird die Alufolie immer direkt auf dem Ständer und der Steinwolle montiert.
Spricht etwas gegen die Hartfaserplatten?
Besten Dank für eure Einschätzung.
Gruß
Ah, jetzt habe ich mich nach Alufolie umgesehen und gemerkt, dass Verbundmaterialien anstelle reiner Alufolie empfohlen werden, z.B.:
Trägerpapier mit beidseitiger Alubeschichtung:
http://sauna4seasons.de/products/aluminium-dampfbremse
Trägerpapier wasserfest und einseitige Alubeschichtung:
http://sauna-life.com/Saunazubehoer/Sau ... ::709.html
Oder doch sinnvoller reines Alu zu verwenden:
http://www.amazon.de/Alufolie-Reinalumi ... B00CS42UVS
Trägerpapier mit beidseitiger Alubeschichtung:
http://sauna4seasons.de/products/aluminium-dampfbremse
Trägerpapier wasserfest und einseitige Alubeschichtung:
http://sauna-life.com/Saunazubehoer/Sau ... ::709.html
Oder doch sinnvoller reines Alu zu verwenden:
http://www.amazon.de/Alufolie-Reinalumi ... B00CS42UVS
Hallo alptz,
ich habe Alufolie genommen. Natürlich muss man etwas aufpassen beim verarbeiten, aber die Folie ist einigermaßen robust und nicht etwa mit der küchenversion vergleichbar.
Wegen Hartfaserplatte: direkt hinter der dampfsperre hast du oben durchaus hohe Temperaturen. je nach binder/kleber in der Hartfaserplatte zumindest nicht ausgeschlossen, dass der zum teil ausgast. darum habe ich dort nur die mineralwolle und das unbehandelte holzständerwerk eingesetzt.
Vielleicht gibt es aber dazu noch andere Meinungen.
gruß
sepp
ich habe Alufolie genommen. Natürlich muss man etwas aufpassen beim verarbeiten, aber die Folie ist einigermaßen robust und nicht etwa mit der küchenversion vergleichbar.
Wegen Hartfaserplatte: direkt hinter der dampfsperre hast du oben durchaus hohe Temperaturen. je nach binder/kleber in der Hartfaserplatte zumindest nicht ausgeschlossen, dass der zum teil ausgast. darum habe ich dort nur die mineralwolle und das unbehandelte holzständerwerk eingesetzt.
Vielleicht gibt es aber dazu noch andere Meinungen.
gruß
sepp
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
laß die hartfaserplatte weg, neben dem schon geschilderten sachverhalt kommt noch hinzu - hartfaser wird schnell feucht, aber schlecht trocken!
sie zieht die feuchte regelrecht magisch an,
reine alufolie - sonst nix! auch keine papierkaschierte
verarbeitung : nimm die 1-m breite rolle, schneide dir die länge zu, gib ruhig paar centimeter mehr, kann man ja dann am ende umknicken,
streich das ständerwerk mit kaltleim aus der tube ein, oben natürlich mehr - und drauf die folie, das hält! probiers aus, klingt komisch ja- ich weiß, auch für die decke funktionierts mit einem helfer
keine klebebänder, die nächste bahn, 5cm überlappen lassen,
kleine nagellöcher stellen kein problem dar, hast du bei der verarbeitung eine schadstelle in der folie - wieder kaltleim und stück alufolie drüber,
es geht um den großflächigen schutz der miwo gegen feuchte, es herrscht aber kein "dampfdruck", deshalb kann man mit kleinen schadstellen leben...
habe gerade mal den amazonpreis gecheckt, das muß ein fehler sein, zu teuer
sie zieht die feuchte regelrecht magisch an,
reine alufolie - sonst nix! auch keine papierkaschierte
verarbeitung : nimm die 1-m breite rolle, schneide dir die länge zu, gib ruhig paar centimeter mehr, kann man ja dann am ende umknicken,
streich das ständerwerk mit kaltleim aus der tube ein, oben natürlich mehr - und drauf die folie, das hält! probiers aus, klingt komisch ja- ich weiß, auch für die decke funktionierts mit einem helfer
keine klebebänder, die nächste bahn, 5cm überlappen lassen,
kleine nagellöcher stellen kein problem dar, hast du bei der verarbeitung eine schadstelle in der folie - wieder kaltleim und stück alufolie drüber,
es geht um den großflächigen schutz der miwo gegen feuchte, es herrscht aber kein "dampfdruck", deshalb kann man mit kleinen schadstellen leben...
habe gerade mal den amazonpreis gecheckt, das muß ein fehler sein, zu teuer
Hallo Sepp, hallo Finsterbusch
Besten Dank für eure Antworten. Die Hartfaser lasse ich weg, ihr habt mich überzeugt, und auch die Papierkaschierte wegen der Feuchte.
Dass Kaltleim für das Verkleben der Alufolie verwendet wird, habe ich hier auch schon ein paar Mal nachlesen können. Offenbar hält dieser den Temperaturen stand und hat sich bewährt.
Wie mache ichs am Übergang zu den Bodenfliesen? Dichte ich diese Stelle mit Silikon ab?
Vor verdecktem Nageln oder Schrauben der Nut-Kamm-Schalung ist wohl abzuraten wegen der Gefahr, die Alufolie beim Zusammenschieben zu verletzen?
Da wird es wohl sicherer sein, die Profilbretter erst zusammenzustecken und dann eben sichtbar an den Ständer zu schrauben?
Oder wie macht ihr das?
Die Alufolie unter dem Link ist tatsächlich sehr teuer. Gegenüber anderen Angeboten wird hier aber eine Stärke von 0,1mm angegeben. Das ist eigentlich sehr fest, wenn diese Angabe korrekt ist.
Besten Dank für eure Antworten. Die Hartfaser lasse ich weg, ihr habt mich überzeugt, und auch die Papierkaschierte wegen der Feuchte.
Dass Kaltleim für das Verkleben der Alufolie verwendet wird, habe ich hier auch schon ein paar Mal nachlesen können. Offenbar hält dieser den Temperaturen stand und hat sich bewährt.
Wie mache ichs am Übergang zu den Bodenfliesen? Dichte ich diese Stelle mit Silikon ab?
Vor verdecktem Nageln oder Schrauben der Nut-Kamm-Schalung ist wohl abzuraten wegen der Gefahr, die Alufolie beim Zusammenschieben zu verletzen?
Da wird es wohl sicherer sein, die Profilbretter erst zusammenzustecken und dann eben sichtbar an den Ständer zu schrauben?
Oder wie macht ihr das?
Die Alufolie unter dem Link ist tatsächlich sehr teuer. Gegenüber anderen Angeboten wird hier aber eine Stärke von 0,1mm angegeben. Das ist eigentlich sehr fest, wenn diese Angabe korrekt ist.
Hallo alptz,
bodenabschluss habe ich so gelöst, dass ich im ständerwerk unten jeweils holz eingelegt habe (also nicht die miwo bis ganz runter geführt) und das dann gegen die Innenseite mit silikon abdichten werde (noch nicht fertig, silikon werde ich erst ganz am schluss machen).
Zu deiner zweiten frage: für eine hinterlüftung der profilbretter habe ich über ständerwerk+folie noch dünnere latten aufgeschraubt, in die ich dann die profilholzkrallen verschraubt habe. Mehraufwand ggü anschießen mit druckluft fand ich ok.
gruß
sepp
bodenabschluss habe ich so gelöst, dass ich im ständerwerk unten jeweils holz eingelegt habe (also nicht die miwo bis ganz runter geführt) und das dann gegen die Innenseite mit silikon abdichten werde (noch nicht fertig, silikon werde ich erst ganz am schluss machen).
Zu deiner zweiten frage: für eine hinterlüftung der profilbretter habe ich über ständerwerk+folie noch dünnere latten aufgeschraubt, in die ich dann die profilholzkrallen verschraubt habe. Mehraufwand ggü anschießen mit druckluft fand ich ok.
gruß
sepp
Hallo Sepp
Du und Finsterbusch geben mir wirklich wichtige praktische Tipps - vielen Dank.
Super Hinweis: Die dünne Holzlattung werde ich auch anbringen, hat ja mehrfache Vorteile.
Das mit den Holzkrallen prüfe ich auch.
Ich hatte mal erfahren, dass Birkensperrholz kochwasserfest verleimt sei (=hitzebeständig).
Kann ich wohl 3mm starkes Birkensperrholz für die Lattung verwenden? Davon ließen sich einfacher die benötigten Streifen schneiden.
Oder bleibe ich konsequent beim unbehandelten Holz?
Du und Finsterbusch geben mir wirklich wichtige praktische Tipps - vielen Dank.
Super Hinweis: Die dünne Holzlattung werde ich auch anbringen, hat ja mehrfache Vorteile.
Das mit den Holzkrallen prüfe ich auch.
Ich hatte mal erfahren, dass Birkensperrholz kochwasserfest verleimt sei (=hitzebeständig).
Kann ich wohl 3mm starkes Birkensperrholz für die Lattung verwenden? Davon ließen sich einfacher die benötigten Streifen schneiden.
Oder bleibe ich konsequent beim unbehandelten Holz?
Hallo
Die Sauna ist erfreulich gelungen und schon erfolgreich getestet. Das Ofenschutzgitter und Holzrahmen Glastür-Außenseite fehlen noch, sowie die Abdichtung der Glastür zum Boden.
Noch ein kleines Problem, auf das ihr vielleicht einen Rat habt:
Die Zuluft befindet sich unter dem Saunaofen wie vielfach empfohlen und nimmt die Luft vom angrenzenden Raum.
Die Abluft nutzt ein 100 mm-Rohr auf mittlerer Raumhöhe nach draußen (noch vom Tumbler der ehemaligen Waschküche her stammend).
Die Entlüftung funktioniert aber falsch: Der kalte Luftzug zieht ins Innere, wenn der Wandschieber geöffnet wird.
Allerdings hat es an der Außenwand (noch) kein Steigrohr:
- Sollte die Entlüftung richtig fließen, wenn das Steigrohr angebracht ist?
- Reicht eine Steighöhe von einem Meter? (Darüber kommt eben eine Terasse.)
Besten Dank und Gruß
Ich habe da ein paar Bilder von der Entstehung hochgeladen, wen es interessiert:
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... ug_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... n5_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... h8_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... 78_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... 83_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... c4_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... av_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... ax_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... he_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... mk_jpg.htm
Die Sauna ist erfreulich gelungen und schon erfolgreich getestet. Das Ofenschutzgitter und Holzrahmen Glastür-Außenseite fehlen noch, sowie die Abdichtung der Glastür zum Boden.
Noch ein kleines Problem, auf das ihr vielleicht einen Rat habt:
Die Zuluft befindet sich unter dem Saunaofen wie vielfach empfohlen und nimmt die Luft vom angrenzenden Raum.
Die Abluft nutzt ein 100 mm-Rohr auf mittlerer Raumhöhe nach draußen (noch vom Tumbler der ehemaligen Waschküche her stammend).
Die Entlüftung funktioniert aber falsch: Der kalte Luftzug zieht ins Innere, wenn der Wandschieber geöffnet wird.
Allerdings hat es an der Außenwand (noch) kein Steigrohr:
- Sollte die Entlüftung richtig fließen, wenn das Steigrohr angebracht ist?
- Reicht eine Steighöhe von einem Meter? (Darüber kommt eben eine Terasse.)
Besten Dank und Gruß
Ich habe da ein paar Bilder von der Entstehung hochgeladen, wen es interessiert:
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... ug_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... n5_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... h8_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... 78_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... 83_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... c4_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... av_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... ax_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... he_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3852 ... mk_jpg.htm
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
dein geschildertes problem kommt relativ oft vor! (deshalb warne ich u.a. vor der direkten abluft nach außen).
thermisch steigt warme luft nach oben - richtig!
aber aus denselben grund fällt kalte luft nach unten.
bei dir siegt die kaltluft,
eine lösung kann sein - die abluftöffnung erst zu öffnen - also regelbar zu machen, wenn es richtig heiß ist,
eine weitere lösung - ventilator in die abluftöffnung,
was hast du für eine saunasteuerung? bei einigen läßt sich bereits integriert oder nachrüstbar, ein lüfter mit steuern, auch evtl. drehzahlabhängig
thermisch steigt warme luft nach oben - richtig!
aber aus denselben grund fällt kalte luft nach unten.
bei dir siegt die kaltluft,
eine lösung kann sein - die abluftöffnung erst zu öffnen - also regelbar zu machen, wenn es richtig heiß ist,
eine weitere lösung - ventilator in die abluftöffnung,
was hast du für eine saunasteuerung? bei einigen läßt sich bereits integriert oder nachrüstbar, ein lüfter mit steuern, auch evtl. drehzahlabhängig
Vielen Dank für deine Antwort, Finsterbusch.
Ich habe die EOS Emotec D. Die Steuerung bietet die Funktion, einen Lüfter anzusteuern. Auch habe ich die Elektrorohre zur Leuchte an der Lüftungsklappe vorbeigeführt. Die Option für den Einbau eines gesteuerten Rohrlüfters hatte ich mir damit gesichert.
Außerdem habe ich hinter dem Schieber einen Schalter integriert, der Kontakt schließt, wenn der Schieber geöffnet wird.
Da ja die Abluft durchaus 100 Grad erreicht, die Frage:
Braucht es spezielle temperaturfeste Lüfter für die Sauna-Abluft?
Ich versuche aber erst, die natürliche Konvektion per außenstehendes Steigrohr zu unterstützen.
Ich habe die EOS Emotec D. Die Steuerung bietet die Funktion, einen Lüfter anzusteuern. Auch habe ich die Elektrorohre zur Leuchte an der Lüftungsklappe vorbeigeführt. Die Option für den Einbau eines gesteuerten Rohrlüfters hatte ich mir damit gesichert.
Außerdem habe ich hinter dem Schieber einen Schalter integriert, der Kontakt schließt, wenn der Schieber geöffnet wird.
Da ja die Abluft durchaus 100 Grad erreicht, die Frage:
Braucht es spezielle temperaturfeste Lüfter für die Sauna-Abluft?
Ich versuche aber erst, die natürliche Konvektion per außenstehendes Steigrohr zu unterstützen.
Zuletzt geändert von alptz am 30. Dezember 2014, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
Die Abluft befindet sich in halber Raumhöhe, also ca. 1m. Weitere Löcher will ich nicht machen.
Ich habe mich nach Rohrventilatoren umgeschaut: max. 40° im Luftstrom wird da gelegentlich angegeben. Weiter draußen könnte das schon gehen.
Ich ergänze aber erst einmal die Abluftöffnung um ein Steigrohr.
Ich habe mich nach Rohrventilatoren umgeschaut: max. 40° im Luftstrom wird da gelegentlich angegeben. Weiter draußen könnte das schon gehen.
Ich ergänze aber erst einmal die Abluftöffnung um ein Steigrohr.
natürliche Konvektion stellt sich nicht ein
Leider stellt sich der Luftzug nach aussen auch mit einem "Kamin" von 1 Meter nicht ein. Auch nicht, wenn der Schieber erst nach dem Aufheizen der Sauna geöffnet wird.
Ich nehme mal an, das kommt davon, dass der Steigbereich im Freien, also auf der kalten Seite liegt. Ein Steigrohr im Innenbereich würde wohl funktionieren.
Nun haben wir also sauniert, ohne diese Abluftöffnung zu nutzen - und wir hatten keinen Luftmangel deswegen.
Da die Sauna nur für 2 - 3 Leute Platz bietet und sich unter dem Ofen ein Lüftungsschlitz befindet, nehme ich mal an, es brauche keine weiteren Belüftungen, verzichte auf den Einbau des Lüfters und mache das Abluftrohr zu.
Ich nehme mal an, das kommt davon, dass der Steigbereich im Freien, also auf der kalten Seite liegt. Ein Steigrohr im Innenbereich würde wohl funktionieren.
Nun haben wir also sauniert, ohne diese Abluftöffnung zu nutzen - und wir hatten keinen Luftmangel deswegen.
Da die Sauna nur für 2 - 3 Leute Platz bietet und sich unter dem Ofen ein Lüftungsschlitz befindet, nehme ich mal an, es brauche keine weiteren Belüftungen, verzichte auf den Einbau des Lüfters und mache das Abluftrohr zu.
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz