Seite 1 von 1

Saunaofen- komplett Edelstahl oder reicht verzinkt?

Verfasst: 25. Juli 2014, 06:59
von danimaki
Nachdem ich meinen Plan zum Sauna- Selbstbau nach langer Zeit wieder aufgegriffen habe bin ich jetzt bereits bei der konkreten Planung. Dabei tun sich immer wieder Fragen auf bei denen dieses Forum sehr hilfreich ist.
Eine Frage brennt mir besonders unter den Nägeln.
Soll ich beim Kauf des Saunaofens, es wird ein Kombi (Bio) -Ofen, auf ein Modell komplett aus Edelstahl zurückgreifen (zB. EOS Bi-O Mat W) oder reicht dann doch einer wo der Innenmantel feuerverzinkt ist.
Wie sind die Erfahrungen mit verzinkten Öfen? Gibts Probleme mit Rost?

lg markus

Verfasst: 25. Juli 2014, 07:49
von AndyAC
Wie heisst es so schön - wer rastet der rostet ;-)

Saunaöfen rosten nicht wenn sie regelmäßig benutzt werden und ansonsten trocken stehen. Steht die Sauna draußen oder in einem feuchten Keller "und" wird längere Zeit nicht genutzt, dann steigt natürlich die Gefahr dass ein Ofen "irgendwann" rostet.

Andy

Verfasst: 25. Juli 2014, 09:32
von danimaki
So gesehen vollkommen richtig. Was soll rosten wenn keine Feuchtigkeit da ist. Selbst wenn beim Aufguss Wasser bis zum Steinkorb kommen sollte verdampft das in kurzester Zeit. Und meine Sauna wird in einem Neubau- Keller stehen der staubtrocken ist. Von einer regelmäßigen Nutzung gehe ich auch aus. Sonst bräuchte ich mir ja keine bauen.
Schon interessanter ist es da mit den Heizstäben. Die werden ja stark beansprucht. Verändern sich die Ofenmodele über die Jahre so stark dass man in 10-15 Jahren keine passenden Ersatzstäbe mehr bekommt?

Verfasst: 27. Juli 2014, 05:14
von finsterbusch
bei richtiger anwendung rosten saunaöfen nicht

Verfasst: 29. Juli 2014, 06:35
von danimaki
Wie entstehen dann eigentlich die oft eklatanten Preisunterschiede. Man bekommt ja schon (Kombi) Öfen ab 350 Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Was ist da um soviel besser?

Verfasst: 29. Juli 2014, 06:45
von finsterbusch
einerseits ist es "aufpreispolitik"
andererseits gibt es schon unterschiede,
so ist z.b. ein wenig bekanntes modell von harvia http://www.kubic.fi/view_wysiwyg_attach ... .pdf?id=20
schon ganz gut und preiswert
einzigster nachteil, etwas "unschick" und das material ist nicht stark, manchmal gibt es kleine resonanzen, wenn der ofen volle leistung bringt
und da gibt es eben auch richtig gute..
der biomat na ja - gut, der biomax ist das wesentlich besser
ich nehme jedoch gern standöfen

Verfasst: 29. Juli 2014, 07:46
von danimaki
Das ist ja auch wieder so eine Sache. Ich habe das Gefühl dass es nur ganz wenige wirkliche Hersteller gibt. Die Anderen kleben einfach ihr Etikett drauf. Ist mir ganz besonders aufgefallen bei den Scandia Öfen. Da steht einmal SAWO drauf dann wieder Ondal und dann wieder Sawotec.
Es wird halt hier auch so sein wie bei den Autos. Man kann einen BMW haben, aber ein Hyundai fährt genauso.

Verfasst: 29. Juli 2014, 08:52
von finsterbusch
ja ursprungsland ist in fernost
hier siehst du einen dt. hersteller, http://www.blockhaus-sauna24.de/rundsta ... lerie3.php ...scroll zum letzten bild, (der hat keine eigene website, weil er für einen nahmhaften dt. saunahersteller die öfen liefert - der das dann wieder unter seinem namen verkauft), aber ich bekomme sie auch direkt, da wird noch richtig stahl verbaut, kein blech, haltbar vor allem weil die heizwendel nur 1000 watt haben, so werden sie nicht so stark belastet, als ein 3000 stab