Unklarheiten für Saunabau im Keller

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
irni
Beiträge: 4
Registriert: 20. Januar 2014, 02:05

Unklarheiten für Saunabau im Keller

Beitrag von irni »

Hallo,

Kurz zu mir:Mein Name ist Christian, bin 27 Jahre alt und lebe im schönen Oberösterreich.
Nach dem Umbau meines Elternhauses ist jetzt ein Raum im Keller über, der jetzt wahlweise zum Party- oder Wellnessraum werden soll, wobei meine Frau und ich eher zu 2teren tendieren.

Das bringt mich auch gleich zu meinen Fragen:

Das Fenster:
Das befindet sich knapp unter der Decke. Meine Idee wäre jetzt, einen alten Belüftungsventilator in das Fenster einzubauen (mit Außenklappe, damit nix reinkommt wenn er aus ist).
Dieser würde dann verwendet werden um die Luft aus dem Abluftkanal nach draußen zu bekommen.
Ist diese Lösung sinnvoll oder sollte ich den Ventilator eher dazu benutzen um die Luft in den vorne befindlichen Ruheraum zu leiten?
Wenn ich ein Fenster in der Kabine vor dem Lüfter platziere, kann ich diesen zum Trocknen der Sauna verwenden?

Geplante Wand zwischen Sauna und Dusche:
Ich vermute, es ist besser hier die Fliesen nicht direkt auf die Sauna- Außenwand zu kleben, sondern mit Kontruktionsholz einen 5cm Spalt zu bauen um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen?

Frischluftzufuhr:
Hier habe ich mir 3 Varianten überlegt:
A) Die Beiden Türen zwischen Gang und Garage öffnen, zur Not auch ein Garagentor einen Spalt weit aufmachen.
B) Mittels Rohr Garage oder Heizraum anzapfen
C) Einen zweiten Lüfter ins Fenster, der nach innen bläst (sehe ich bzgl der Luftfeuchte draußen aber problematisch)
Variante B) wäre auch eine Alternative für den Lüfter im Kellerfenster für die Abluft. Ist das besser?

Anbei ist noch ein grober Plan beigefügt, bitte seht mir das Gekrakel nach, ist am iPad gezeichnet ;)

Der Raum hat ca LxBxH 5,4 x 3,6 x 2,8 Meter. Die Wände sind unbehandelter Beton aus der Schalung, die Raumhöhe wird wegen der geplanten angesetzten Decke noch ein bisschen weniger.

Ich hoffe das ist alles halbwegs verständlich und bedanke mich schon jetzt für euer Input!

Christian


Bild
Shadow
Beiträge: 68
Registriert: 2. Oktober 2006, 19:58

Beitrag von Shadow »

Hallo Christian,

so spontan frage ich mich warum Du das Fenster zwingend in die Sauna integrieren willst?
Groß genug ist der Raum doch, daher erscheint es mir naheliegender die Sauna daneben zu platzieren. Dann vermeidest Du die immer etwas unglückliche Kältebrücke direkt nach aussen und kannst aus der Sauna in den Vorraum (ist der beheizt?) entlüften. Dann einfach nach dem Saunagang das Fenster auf und gut ist. Wegen der Frischluft dito: bei Bedarf einfach Fenster kippen.

Gruß

Shadow
irni
Beiträge: 4
Registriert: 20. Januar 2014, 02:05

Beitrag von irni »

Hallo,

Ich will es gar nicht integrieren, aber ich befürchte ich muss.
Das Fenster ist fast mittig im Raum, wenn ich die Sauna daneben enden lasse komme ich nur auf gut 1m Innenmaß. Ich denke das wird auch für die kurze Seite der Kabine sehr wenig. Und die Dusche kann ich nur in das eine Eck bauen weil dort der Abfluss ist

Gruß
Christian
Shadow
Beiträge: 68
Registriert: 2. Oktober 2006, 19:58

Beitrag von Shadow »

Ah, OK, das schaut auf Deiner Skizze etwas anders aus, da hatte ich gedacht Du hast neben dem Fenster noch 2m nach links Platz.
Stell doch mal eine maßstabsgerechte Skizze ein, vielleicht hat ja jemand noch eine gute Idee
Sepp
Beiträge: 54
Registriert: 17. Juli 2013, 23:38

Beitrag von Sepp »

Hallo Christian,

Wenn Du das Fenster nicht für die Optik brauchst, würde ich es dauerhaft verschließen und die Kabine dort ohne Öffnung durchziehen. Fürs Lüften könntest Du zwei kleine Durchbrüche zum Heizraum schaffen, um das dortige Fenster (richtig?) zu nutzen. Der Raum ist ja vermutlich warm, so dass Du dort auch kein Problem mit Feuchtigkeitsabschlag bekommen solltest.

Gruß
Sepp
irni
Beiträge: 4
Registriert: 20. Januar 2014, 02:05

Beitrag von irni »

Hallo,

Erst mal danke für die zahlreichen Tipps und Anregungen.
Ich hab mal den ganzen Müll, der noch im Raum herumsteht von Links nach rechts geräumt um ordentlich ans Fenster zu kommen und habe auch außen mal das Schutzgitter abmontiert und bin in den Lichtschacht geklettert. Der war für mein Gefühl sowieso immer zu groß für das Fenster dass man sieht.

Ein Gespräch mit meiner Oma, die das Haus gebaut hat, hat mich dann erleuchtet:
Neben dem jetzigen Fenster und hinter einem uralten Kasten versteckt gibt's noch ein 2tes, kleineres Fenster. Das ging wohl vor ca 25 Jahren mal zu Bruch und wurde kurzerhand innen mit einem Brett abgedeckt und hinter dem kasten versteckt, außen kam ebenfalls eine Platte drüber und wurde beim letzten Fassadenanstrich übermalt. Sehr komisch das ganze...

Für mich heist für mich aber:
Altes Fenster reaktivieren, das jetztige zu machen. Dann bleiben gute 2meter zwischen Wand und Fenster, bestimmt ausreichend Platz für eine Sauna daneben.

Gruß
Christian
Shadow
Beiträge: 68
Registriert: 2. Oktober 2006, 19:58

Beitrag von Shadow »

Na das klingt doch nicht schlecht - so ein altes Haus bietet halt immer wieder Überraschungen...
irni
Beiträge: 4
Registriert: 20. Januar 2014, 02:05

Beitrag von irni »

Stimmt. Trotzdem irgendwie komisch ;)

Eine Frage hab ich aber noch bzgl der Raumhöhe. Korrigiert mich wenn ich irre, aber ich denke nicht dass ich die ganzen 2,8m für die Sauna brauchen werde.
Ist es besser den Raum zwischen Saunadach und Decke offen zu lassen oder kann ich den verkleiden? Würde vermutlich besser ausschauen..

Gruß
Christian
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

saunahöhe ist nur zwischen 200 und 220cm günstig...
verkleiden - eher nicht... sieht dann optisch wie ein klotz aus und ist auch in sachen zirkulation nicht gut...
Antworten