Seite 2 von 2

Verfasst: 16. Juni 2015, 14:32
von michl76
Hallo Askari01!

Erstmal danke für das Lob! :)

Zu Deinen Fragen:

Dampfsperre
Die Dampfsperre aus Aluminium verhindert wie das Wort schon sagt, dass die Feuchtigkeit in die Dämmung gelangt und dann dort schön nach und nach alles vermodert. Drum unbedingt darauf achten, dass sie dicht ist und lieber die stärkere Version der Alufolie nehmen. Die reisst auch nicht so leicht ein beim Befestigen.

Holz
Das Holz habe ich bei megasauna.de bestellt. Kann ich nur weiterempfehlen; die Lieferung ging flott und unkompliziert und die gelieferte Ware war wirklich sehr gut. Es waren ein paar Latten dabei, die kleinere Druckstellen hatten, aber das waren höchsten 5 Stück. Und die konnte man dann ja trotzdem benutzen, indem man die Druckstellen im nicht sichtbaren Bereich verbaut. Auch von der Maserung her absolut super, keine Astlöcher o.ä.

Ich habe die 25 x 25 Latten als 2m-Stücke bestellt, weil das für mich optimal war (die Innenbreite ist auf den mm 2 Meter, so dass die Latten hinten im Kniestock genau reingepasst haben). Es gibt aber auch andere Längen; muss man sich selber überlegen, mit welcher man am wenigsten Verschnitt hat.

Und ja, ich habe sie von hinten auf Konterlatten verschraubt, zwischendrin ist dann die Abspannbahn eingeklemmt. Ich habe so immer Felder von max. 2 x 1 m gebaut, die ich dann als ganzes mit schwarzen Schnellbauschrauben auf die Unterkonstruktion aufgeschraubt habe. So kann ich auch mal unkompliziert ein ganzes Feld demontieren, wenn ich hinter die Verblendung muss. Vorbohren muss man da nix, da das Espenholz so weich ist, dass die Schrauben ganz geschmeidig reingehen. Man muss nur aufpassen, dass man die Schrauben richtig dimensioniert, da sie sonst die Latten spalten könnten. Ist mir aber nicht passiert.

Unterspannbahn
Hier weiss ich leider die genaue Bezeichnung nicht mehr. Ich habe nur noch die Rechnung, da wird sie folgendermaßen bezeichnet: "Hochdiffusionsoffene
Unterdeckbahn / Schalungsbahn / Energiesparbahn [140 g/m²]". Findest Du bestimmt im Internet. Darauf achten, dass sie entsprechend temperaturbeständig ist...

So, ich hoffe, ich konnte helfen, wenn es noch weitere Fragen gibt, gerne.

Verfasst: 16. Juni 2015, 14:52
von michl76
Der Chronistenpflicht halber; so sieht das ganze mit Scheiben aus:

Bild

Im Herbst kommt dann auf den Holzrahmen rundum noch eine Trockenbau-Verkleidung wegen der Optik.

Funktionieren tut's auf jeden Fall und wurde schon intensiv genutzt.

Verfasst: 16. Juni 2015, 16:49
von Askari01
Hallo,

herzlichen Dank für deine Rückantwort und den Erleuterungen, damit komme ich weiter. Kannst Du mir für die Mengenermittlung der Latten den verwendeten Zwischenabstand der einzelnen Latten mitteilen?

Danke und Gruß Uwe

Verfasst: 17. Juni 2015, 09:06
von michl76
Hallo,

ich habe 15 mm Zwischenraum gelassen.

Viele Grüße!

Verfasst: 20. Juni 2015, 17:12
von Askari01
Prima, vielen Dank für die Rückmeldung. 15mm Abstand hatte ich mir auch schon auspekuliert und wollte auf Nummer sicher gehen.

Beste Grüße

Verfasst: 25. Juni 2015, 13:36
von Stefffua
Hm.. ich hätte eher etwas holziges genommen

Verfasst: 3. Juli 2015, 15:17
von Askari01
was meinst du mit (....ich hätte eher etwas holziges genommen.)?

Verfasst: 3. Juli 2015, 15:29
von Askari01
Hallo Michl,

schier unglaublich aber die recherche nach der Unterspannbahn lässt mich verzweifeln. So richtig habe ich im Netz noch nichts gefunden und meine Baustoffhändler des Vertrauens können mir auch nicht weiterhelfen. Entweder ist die Unterspannbahn bis 140° Temperatur beständing und mit Werbung bedruckt oder in komplett schwarz bis nur 80° einsetzbar.
Bis zu welcher Temperaturbelastungsgrenze ist deine Folie hergestellt?
80° erscheint mir zu niedrig zu sein. Vielleicht kannst du mir noch deine Bezugsquelle oder weitere Daten zur Unterspannbahn nennen?

Danke und Gruß

Uwe

Verfasst: 11. Juli 2015, 12:32
von Kelllauisa
Ein ganz großes WOW, tolles Design, vor allem die Schrägen!!

Verfasst: 28. Juli 2015, 15:34
von michl76
Hallo Askari,

sorry, aber zur Zeit schau ich hier nicht so oft rein... ;)

Ich hatte die Unterspannbahn in ebay gefunden; der Artikel ist aber nicht mehr verfügbar. Und auf der Rechnung steht leider nicht die genaue Bezeichnung, somit kann ich leider nicht weiterhelfen... :(

@Kelllauisa: Danke für das Kompliment! :)

Verfasst: 3. August 2015, 13:09
von th-Freiburg
Michl, falls du mal wieder da bist:
wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit den LEDs?

Ich mußte aus Zeitgründen eine kleine Baupause einlegen, so dass cih noch keine eigenen Experimente machen konnte

Verfasst: 10. August 2015, 09:17
von irnensl
oh man, wenn ich mir diesen Lichteinfall anschaue, wird mir ganz warm.Toll!!!

Verfasst: 18. September 2015, 12:10
von michl76
Hallo, hab mal wieder reingeschaut...

Bis jetzt null Probleme mit den LEDs... :wink: