Oder hat jemand andere Ideen, Tips, Erfahrungen bezüglich Dämmung/ Bauweise von Freilandsaunas?
Her danmit !

Ich persönlich habe nur ein bißchen Ahnung von biologischen Dämm-und Baustoffen. Plane selbst mit Freunden gerade eine Strohballen-Lehmputz-Sauna, was für eine Sauna im Freien neben Blockhaus-Saunas aus ganzen Stämmen mir als ideale Bauform erscheint.
Freiland-Saunas dieser beiden Bauarten kenne ich, und bin begeistert davon! Kommt aber aus verschiedenen Gründen für diesen Freund nicht in Frage, und ich selbst bin auch neugierig, was es sonst noch für Möglichkeiten gibt. Vielleicht hat jemand Ideen, was als Dämmung außer Mineralwolle noch in Frage käme. Und wie die verschiedenen Dämmstoffe jeweils dimensioniert sein müssen.
Heißen Dank!
Marianne