Material hinter der Dämmung?

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Roadrunner
Beiträge: 21
Registriert: 15. November 2016, 19:49

Material hinter der Dämmung?

Beitrag von Roadrunner »

Ich bräuchte mal eure Erfahrung/Meinung, welches das beste Material hinter der Dämmung ist (und welche Stärke ihr wählen würdet)?
Es geht also um den Teil des Wandaufbaus, der in erster Linie verhindern soll, dass die Dämmung in den Hohlraum rutscht.

Kurz zur Ausgangslage:
- Finnische Sauna geplant
- Obergeschoss eines EFH aus dem Jahre 2011
- Einbau in gefangenen Raum (der Raum wird zur Sauna ausgebaut)
- Der Raum besteht aus 3 Innenwänden und einer Außenwand
- Hinterlüftung 3cm (an Innenwänden) und 8cm an Außenwand
- Hinterlüftung aus einem Badezimmer
- Abluft ins Badezimmer
- Einsatz elektr. Zwangslüftung

Der Wasserdampf, der durchs Duschen entsteht wird also immer in die Hinterlüftung strömen.

Hier meine bisherigen Gedanken:

Gitter: scheidet aus, da der Wasserdampf dann direkt in die Dämmung einziehen kann. Schimmelgefahr.

Spanplatte: schadet aus, da sich diese durch den Wasserdampf vollsaugen würde. Schimmelgefahr.

OSB-Platten: Geeignet? In welcher Güte? Könnten mögliche Ausdünstungen ein Problem sein?

Multiplexplatte: Geeignet? In welcher Güte? Könnten mögliche Ausdünstungen ein Problem sein?

Siebdruckplatte: Geeignet? In welcher Güte? Könnten mögliche Ausdünstungen ein Problem sein? Teuer!

Profilholz: Welches Holz? Schimmelgefahr? Wie anbringen bei nicht durchgehenden senkrechten Dachlatten in ca. 50cm Abstand? Konterlattung? Wenn Konterlattung, dann in welcher Stärke (1cm dürfte zu dünn sein, oder)? Konterlattung würde das Innenmaß der Sauna kürzen... :(


Was würdet ihr empfehlen und warum?

VG
Mark
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Re: Material hinter der Dämmung?

Beitrag von finsterbusch »

so wie du geschrieben/beschrieben hast - scheidet mineralwolle aus meiner sicht aus.
evtl. korkplatten 40mm - aber jeder rat - bei diesen komplizierten bedingungen kann auch ein falscher sein....
Roadrunner
Beiträge: 21
Registriert: 15. November 2016, 19:49

Re: Material hinter der Dämmung?

Beitrag von Roadrunner »

Hinsichtlich der Dämmung hatte ich an Steinwolle gedacht, da ich denke, dass sie leichter zu verbauen ist, oder scheidet die Deiner Meinung nach auch aus?

Bei Kork bzw. Hartfaser hätte ich bedenken, dass der Zuschnitt nicht ganz optimal wird, so dass es dann doch minimale Spalten gibt...

Und was ist die beste Alternative zur Spanplatte hinter der Dämmung?
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Re: Material hinter der Dämmung?

Beitrag von finsterbusch »

mineralwolle - nein,
hartdaser - keinesfalls!!!
kork gibt es als platte (glaube 60 x 100 x 4 ...ich habe es lange nicht mehr verarbeitet, größe müßte ich also nochmal nachschauen) kann man sägen oder raster danach herstellen
Roadrunner
Beiträge: 21
Registriert: 15. November 2016, 19:49

Re: Material hinter der Dämmung?

Beitrag von Roadrunner »

Raster danach erstellen? Was meinst Du damit?

Ist Kork besser als Steinwolle geeignet?
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Re: Material hinter der Dämmung?

Beitrag von finsterbusch »

für deine saunawand mußt du ja eine rahmenkonstruktion errichten, diese richtest du bzgl. der maße an der größe der platten aus.
kork ist ein naturprodukt, bzgl. wärmespeicherung, feuchteresistenz um längen besser (aber teurer)
Antworten