Hallo und guten Tag.
Ich plane einen Saunabau in meinem neu gebauten Nebengebäude, im Dachgeschoß (Satteldach 50° Neigung, 200mm Sparrendämmung, Raum Innen Rigips). Hier soll die Sauna hineingebaut werden.
Ich habe mich schon etwas belesen, worauf man alles achten soll.
Meine Sauna soll in Eigenleistung im Ständerwerk mit Wandhinterlüftung der umliegenden Wände und Dachschrägen gebaut werden.
Mein Rohfußboden besteht momentan aus OSB - Platten (25mm), darunter 280mm Deckenbalken mit Klemmfilz, darunter Dampfbremsfolie, Schalung und Gipskarton
1. Frage: Kann ich meine Sauna direkt auf diesen Fußboden stellen oder muß ich zwischen dem Saunaboden und dem Rohfußboden hinterlüften, ähnlich wie bei den Wänden?
2. Was kann ich für ein Material für den Fußboden in der Sauna verwenden, bei dieser Konstellation?
3. Welcher elektr. Ofen / Steuerung wird für eine finn. Sauna (mit Aufguß / 95°C) empfohlen, wo das Preis- Leistungsverhältnis stimmt? (kein Baumarktkram!)
Kann mir hierfür jemand Tips geben?
Vielen Dank
Fußboden hinterlüften und welcher Ofen??
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Februar 2016, 14:59
- finsterbusch
- Beiträge: 1378
- Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
- Wohnort: chemnitz
nebengebäude, regips...das sind nicht die idealsten voraussetzungen für einen eigenbau mit mineralwolle.
bedenke - wenn der raum nur sporadisch beheizt wird und dann saunieren..das raumklima wird brutal geändert, es wird höchstwahrscheinlich ..irgendwo ..zu kondenswasserbildung kommen.
(wo - um das herauszufinden brauchst du ein "fluke 971" (mißt temperatur und luftfeuchte und errechnet den taupunkt) und eine wärmebildkamera)
tip massivholz
fußboden - keine anforderungen - ist der kälteste punkt in der sauna, braucht auch nicht hinterlüftet werden,
ofen - suche nach modellen mit seitlichen luftaustritt, so daß beim aufheizen nicht alle wärme zwischen den steinen durch muß, denn das dauert länger beim aufheizen (grund-wieder deine raumsituation, nehme an, der raum ist nicht immer beheizt)
oder laß dich im fachhandel/beim saunabauer deines vertrauens beraten
bedenke - wenn der raum nur sporadisch beheizt wird und dann saunieren..das raumklima wird brutal geändert, es wird höchstwahrscheinlich ..irgendwo ..zu kondenswasserbildung kommen.
(wo - um das herauszufinden brauchst du ein "fluke 971" (mißt temperatur und luftfeuchte und errechnet den taupunkt) und eine wärmebildkamera)
tip massivholz
fußboden - keine anforderungen - ist der kälteste punkt in der sauna, braucht auch nicht hinterlüftet werden,
ofen - suche nach modellen mit seitlichen luftaustritt, so daß beim aufheizen nicht alle wärme zwischen den steinen durch muß, denn das dauert länger beim aufheizen (grund-wieder deine raumsituation, nehme an, der raum ist nicht immer beheizt)
oder laß dich im fachhandel/beim saunabauer deines vertrauens beraten
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Februar 2016, 14:59
Vielen Dank für die Unterstützung.
Also ich habe im Gibelmauerwerk bereits ein Hemlockfenster mit innenliegende Beschläge eingebaut, welches in die Sauna integriert werden soll. Darüber wollte ich nach dem Gebrauch die Sauna lüften und somit die Feuchtigkeit aus der Sauna bringen.
Der Raum in dem sich die Sauna befindet, wird immer auf min. 18°C beheizt.
Sollte ich dann auf eine Massivholz- Sauna umschwenken? Wäre die Aufnahme der Luftfeuchtigkeit durch das Massivholz höher so, dass diese nicht so erheblich aus der Kabine in den Raum gelangt?
Vielleicht könnten Sie ja der Saunabauer meines Vertrauens werden?
Also ich habe im Gibelmauerwerk bereits ein Hemlockfenster mit innenliegende Beschläge eingebaut, welches in die Sauna integriert werden soll. Darüber wollte ich nach dem Gebrauch die Sauna lüften und somit die Feuchtigkeit aus der Sauna bringen.
Der Raum in dem sich die Sauna befindet, wird immer auf min. 18°C beheizt.
Sollte ich dann auf eine Massivholz- Sauna umschwenken? Wäre die Aufnahme der Luftfeuchtigkeit durch das Massivholz höher so, dass diese nicht so erheblich aus der Kabine in den Raum gelangt?
Vielleicht könnten Sie ja der Saunabauer meines Vertrauens werden?