Rettungsdecken + Baufolie = Aludampfsperre?

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
iskra
Beiträge: 3
Registriert: 23. Oktober 2014, 22:36

Rettungsdecken + Baufolie = Aludampfsperre?

Beitrag von iskra »

Liebe Leute,

Ich überlege aus Kostengründen als Dampfsperre in meiner Sauna normale Folie zu nutzen und diese mit der reflektierenden Seite von Rettungsdecken vor der Temperatur zu schützen. Soweit ich weiss vertragen normale Dampfsperren bis zu 70 Grad C und ich hoffe mit der Rettungsdecke soviel Wärme zurückstrahlen zu können, dass die Folie nicht zu heiss wird.

Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht oder fällt jemandem ein Grund ein warum das nicht klappen sollte?

vielen Dank schonmal
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

Ich bin mir nicht sicher ob das jetzt keine Scherzfrage sein soll. Ich antworte trotzdem mal (einigermaßen) ernsthaft:
Im Deckenbereich können oberhalb des Ofens auch 130°C erreicht werden.

Wenn dir die Bude abfackelt ist nicht nur dein Hab und Gut weg das dir keine Vesicherung ersetzt. Wenn du Glück hast wirst du es nicht überleben. Wenn du Pech hast wirst du mit schwersten Verbrennungen gerettet und liegst monatelang im Krankenhaus. Wenn auch noch andere zu schaden kommen kannst du dich danach über eine kostenlose Herberge hinter schwedischen Gardinen freuen.
Aber das ist ja alles egal denn - das war doch eine tolle Idee wie du ein paar Euro sparen konntest.

Plastik in der oberen Hälfte der Sauna ist unverantwortlich!

Andy
iskra
Beiträge: 3
Registriert: 23. Oktober 2014, 22:36

Beitrag von iskra »

vielen dank für deine sorge andi, nur gibts halt leute die wirklich mit sehr wenig geld versuchen ein schönes leben zu führen und es daher in dieser welt voller "müll" nicht immer ganz genau mit der herkömmlichen bauanleitung nehmen.

ich hab weder ein haus noch eine versicherung noch jemand der schaden nehmen könnte, sondern einen alten kaninchenstall abseits im menschenleeren tiefland. über dem Ofen gibts natürlich blech an der decke, das hält 130grad aus, oder?

ich wüerd mich freuen, wenn nicht nur bedenkenträger mit zuviel fantasie auf meine frage antworten. ich bin auch mit einem einfachen " das ist quatsch, weil..." zufrieden.
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

Hallo iskra

wenn die Sauna nicht in einem geschlossenen schlecht belüfteten Raum steht benötigt sie auch keine Dampfsperre. Die billligste Methode wäre ein Wandaufbau aus einem Holzrahmen aus ca. 50mm dicken Hölzern mit ca. 20mm gehobelten Nut und Feder Brettern beplanken und den Zwischenraum (ca. 5cm) mit Steinwolle füllen. Wenn du Aussen statt Holzbrettern OSB Platten verwendest bekommt die Kiste noch etwas mehr Steifigkeit und Winddichtigkeit.
Sei doch froh, dass du auf den ganzen Alufolienkram verzichten kannst.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Andy
iskra
Beiträge: 3
Registriert: 23. Oktober 2014, 22:36

Beitrag von iskra »

hey andi,

ich würde sofort auf den alukram verzichten, nur ist der kaninchenstall ein gemauerter Anbau, auch wenn hier und da ein stein fehlt. Das ursprüngliche Gebäube ist abgerissen und es steht nur noch die löchrige Fachwerkrückwand.

ich hab also angefangen aus dem auf dem hof rumliegenden holz und steinwolle eine saunakabine da reinzubauen. von der fachwerkwand hab ich mit nem knappen meter abstand eine rigipswand gezogen, den raum somit etwas verkleinert und hatte dann an jeder wand ein hinterlüftetes "Sauna-Sandwich" (Rigips - Steinwolle - (Dampfsperre)-Rauspund) vor.

ich hab sorge, dass wenn ich die dampfsperre weglasse mir alles wegfault, gerade weil die sauna nicht wirklich oft genutzt wird.

ich hab auch gehört, dass manche die dampfsperre in der decke komplett weglassen.

besten dank für deine meinung
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

ich würde die Dampfsperre ganz weglassen - nur hast du dir jetzt ein neues Problem geschaffen: Der Gipskarton! Ohne den Gipskarton und mit OSB- Platten anstatt Gipskarton wäre das alles kein Problem. Nur der Gipskarton zieht Schimmel förmlich an wenn er nur etwas länger höherer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Kannst du das noch ändern?

Holz, OSB-Platten, Ziegel oder KS Mauerwerk sowie Zementputz sind da viel unproblematischer. Gipskarton sollte man nur für absolut trockene Räume nutzen oder er muss mit viel aufwand geschützt werden wie z.B. bei einem Badezimmer durch Abdichtung + Fliesenkleber + Fliesen.
th-Freiburg
Beiträge: 102
Registriert: 19. März 2012, 15:20

low Budget sauna

Beitrag von th-Freiburg »

Hallo iskra,
ich find das ganz OK, mit sehr wenig Geld das bestmögliche raus zu holen und auch mal auf perfektion zu sch....

Ich lerne, du hast einen Kaninchenstall mit Fachwerk und schon irgendwas verbaut. Kannst du mal 2-3-4 Bilder einstellen, damit wir uns das etwas besser vorstellen können?
Wie günstig muss es denn am Ende sein?
Meine Meinung:
bevor man irgendwelchen Bauschutt, Plane oder ungeeignete Reste verbaut und Rettungsdecken drüber tackert, evtl. die ganze Dampfsperre weg lassen?
Alte MiWo hast du vielleicht noch rum liegen, aber die würde ich dann da liegen lassen und Holzflex verbauen (Gutex, Pavatex, Homathern o.ä.), was die Feuchte auch wieder abgibt. Die Mengen für ne kleine Sauna sind oft als Reste von Neubauten übrig und werden für kleines Geld im Internet angeboten (z.B. ebay-Kleinanzeigen). Platz hast du ja scheinbar genug. Wenn du also eine beidseitig vollständig diffusionsoffene Dämmung baust, kannst du es IMHO ohne Dampfsperre machen. Nach hinten würde ich die Holzdämmung dann auch bestmöglich offen lassen und viel Abstand vom Gemäuer halten.
Willt du innen mit Paneele oder Rauhspund verkleiden oder suchst du da auch noch nach ner günstigeren Lösung?
Antworten