Außensauna

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Schmunzel1
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juli 2014, 12:11

Außensauna

Beitrag von Schmunzel1 »

Hallo,
habe ein paar Fragen zum Bau meiner Außensauna:

1. Die Wandstärke beträgt 4,5 cm (Vollholz), ich würde gerne die Wandstärke erhöhen, indem ich von außen Holzlatten (ca. 2 cm Stärke) befestige, also direkt Holz auf Holz, spricht irgendetwas dagegen?

2. Bin mir beim Boden noch unschlüssig, der Boden (Holz, Nut und Feder) hat eine Stärke von ca. 2,8 cm. Ich hätte die Gelegenheit für eine Unterkonstruktion, um z.B. 2 cm Dämmmaterial unterzubringen, ist das sinnvoll, welches Material nehme ich dafür am besten, muss da eine Dampfsperre rein (möchte Schimmel o.ä. auf jeden Fall vermeiden, im Baumarkt empfahl man mir Styropor, das will ich aber nicht verwenden, ist ja nicht atmungsaktiv)?

3. Kann ich die Saunabänke innen im Saunaraum direkt an der Außenwand befestigen (natürlich mit Unterkonstruktion) oder muss da irgendetwas dazwischen?

Die Sauna hat eine Größe von ca. 2,2 m x 2,2 m.

Freue mich auf Antworten...
Grüße
Schmunzel1
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

Hallo Schmunzel - komischen Namen haben sich deine Eltern da ausgedacht ;-)

Deine Fragen sind relativ einfach zu beantworten:
1. Aufdicken von Massivholz mit weiterem Massivholz ist kein Problem!

2. Nimm Styrodur, also die blauen oder grünen Platten (je nach Hersteller) Die sind im vergleich zu Styropor verrottungsfest. Dampfsperre benötigst du da nicht, Atmungsaktiv muss es aber auch nicht sein. Wichtig ist, dass es Winddicht ist da ein Hauptproblem bei Aussensaunen die Fußkälte ist. Deshalb ist die zusätzliche Dämmung eine gute Idee!

3. Ja! Ich würde die Bänke möglichst so stabil bauen, dass sie nur auf Leisten die an den Wänden befestigt sind aufliegen. Diese Gestelle sind beim Saubermachen nur im Weg.

Noch viel Spaß bei deinem Saunabau!

Andy
Schmunzel1
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juli 2014, 12:11

Beitrag von Schmunzel1 »

Hallo Andy,

die Frage stellte sich für mich, weil man von unten evt. mit Feuchtigkeit rechnen muss, von oben mit Hitze, bei Styropor hatte ich schon mal was von Schimmelbildung gehört.

Zur 3. Frage, ich las irgendwo etwas von Alufolie, aber die kommt doch nicht zwischen Wand und Saunabank, sondern wahrscheinlich als Dampfsperre in die Außenwand; die Folie wollte ich eigentlich weg lassen, 6,5 cm Holz müssten doch eigentlich als Massivwand reichen?

Grüße
Schmunzel1
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

Styropor würde nicht lange halten und von der Bodenfeuchtigkeit zersetzt. Nimm Styrodur (richtiger heißt es Polystyrol), das sorgt auch dafür, dass ein Großteil der Bodenfeuchtigkeit nicht so ans Holz kommt. Der Rest kann nach oben durch das Massivholz wegtrocknen. Styrodur ist DER Dämmstoff der immer genommen wird wenn es um Erdreich oder andere feuchte Bereiche geht.
Ich würde noch empfehlen die Unterkonstruktion im Bodenbereich mit Kesseldruckimprägnierten Kanthölzern zu machen um die Gefahr, dass dir die Balken irgendwann wegfaulen, zu minimieren.

Vergiss die Alufolie - die gibt es bei Massivholzsaunen nicht. 6,5cm Massivholz sind mehr als genug!

Andy
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

holz reicht doch aus, welche wärme willst du unten und wie lange dämmen?
dein fußboden heizt sich nicht auf, wärme steigt nach oben, nach 24 std. ist es mit speicherung genauso so kalt, als ohne, im gegensatz zum wohnhaus spielt das bei der sauna (zyklisches kurzes heizen) keine rolle,
jetzt kommt die frage,...ja aber die kälte...ja, auch kalt ist es nch 24 std. genauso mit dämmung, als auch ohne, die holzstärke reicht für die fußwärme allemal aus,
Schmunzel1
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juli 2014, 12:11

Beitrag von Schmunzel1 »

War ein paar Tage weg, deswegen erst jetzt mein Dank für die Antworten...

Habe noch ein paar Fragen:

1. Wenn ich den Boden angehe, dann sollte ich ja auch an die elektr. Versorgung denken, legt man das Starkstromkabel von unten durch den Boden in die Sauna oder besser in den Saunavorraum, ich hatte vor, eine elektrische Heizquelle zu benutzen inkl. externem Steuergerät (dieses wollte ich in den Vorraum einbauen). Geht das Starkstromkabel an den Ofen oder an das Steuergerät (bin kein Elektriker und werde das natürlich fachgerecht von einem Elektriker anschließen lassen)?

2. Wieviel KW muss der Ofen haben für einen Raum von ca. 2,40 x 2,40 m (Größe habe ich nicht genau im Kopf) und gibt es da Kaufempfehlungen?

3. Ich habe gelesen, dass es gut wäre, wenn Fenster-/Türrahmen von innen wie von außen behandelt werden sollten, damit diese sich im Laufe der Jahre nicht verziehen. Welchen Schutz benutzt man denn da von innen?

Grüße
Schmunzel1
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

wenn du in der lage bist ein gartenhaus mit 45 bohlen selber zu bauen, dann sollten senkrechte bohrungen zur kabelverlegung kein problem darstellen,
bei der saunagröße (zuerst ca. 2,2x 2,2m) jetzt wieder nur ca. 2,4 x 2,4) mußt du 9 oder 11 kw rechnen,
den plan für die kabelverlegung findest du in jedem saunasteuergerät, kannst ihn dir auch vorher downloaden..
meine bitte:

wir hier im forum, die viel antworten machen das alle mehr oder weniger in unserer freizeit .... - also
bitte - mach erst dir mal selber nen richtigen plan und stelle dann fragen, konkret (und nicht ca.) im forum,
ich könnte dir jetzt alles beantworten, aber es wird am ende trotzdem falsch..
beispiel saunagröße - ofenleistung... der stromlaufplan bei 9 kw sieht ganz anders aus, bei 11kw brauchst du in der regel lastkasten- ergibt andere verdrahtung...

klar sollte man fenster außen streichen,
innen roh - keine farbe, wegen der hitze, verglasung der innenscheibe in ESG mind. 6mm - wegen hitze
Schmunzel1
Beiträge: 4
Registriert: 24. Juli 2014, 12:11

Beitrag von Schmunzel1 »

Hallo Finsterbusch,
ich wollte hier keinen verärgern, ich war mir, was die Raumgröße angeht, nicht mehr sicher, jetzt habe ich einfach mal nach gemessen. Nebenbei, ich bin kein Handwerker, habe aber auch keine zwei linken Hände.
Die Sauna war ein Bausatz mit 45er Wandstärke mit Vorraum und Sauna, wobei wir aus optischen Gründen (wir wollten eine Längs- und keine Quertextur) und aus Isolationsgründen noch Bretter drauf genagelt haben. Der Saunaraum beträgt 2,10 x 2,10 x 2,10, also 9,26 m3.
Die Sauna steht, Löcher für die Elektrik werde ich in der Tat nachträglich hinkriegen.
Ob die Scheiben eine Stärke von 6mm haben, weiß ich nicht, die waren im Bausatz inkl. Fertigrahmen mit dabei und wurden von oben in die Wand eingeschoben, sieht wie eine Doppelverglasung, aber mit dünnen Scheiben aus, bin mal gespannt.
Was haltet ihr vom Saunaofen 43 FN 9 kw von EOS und dem Steuergerät ECON D1 von EOS?
Oder habt ihr bessere Alternativen?
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

für 210x210 reicht gerade noch 9kw,
ofen steuerung, das sind gute dt. produkte, ich set6ze sie aber nicht oft ein,hängt auch von deinen wünschen ab, die kenne ich nicht,
scheibe - im schlimmsten fall reißt die innenscheibe, weil sie evtl. die wechselnden temperaturen nicht aushält
Antworten