Feuchteproblem Mineralwolle

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
marcSHA
Beiträge: 5
Registriert: 29. Dezember 2013, 20:38

Feuchteproblem Mineralwolle

Beitrag von marcSHA »

Hallo zusammen,

nach meinem gestrigen Saunabesuch, welche sich noch im Aufbau, habe ich Bedenken und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Der Saunaraum:
Saunaraum im Keller, KFW70 - Haus, 2 Jahre alt. Temperatur gestern: ca 17° bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit

Die Sauna:
Eine gebrauchte Bio- Elementsauna (19mm Hemlock, Alu-Dampfsperre, 4cm Mineralwolle, 19mm Fichte). Die Sauna hat die Maße 2,6 M x 2,6 M und steht in der Ecke des Raumes (Abstand zur Wand 8cm). Die Sauna soll außen später verputzt werden, weshalb ich an 2 Seiten die äußere Bretterlage entfernt habe, um auf die Elemente Gipskartonplatten zu schrauben, die dann verputzt werden. Der Vorbesitzer hatte es an einer Seite schon so mit GKP aufgebaut und es gab keine Feuchteschäden. Der Saunahersteller hat mir auch empfohlen, so vorzugehen. um Die GKP später vor Feuchtigkeit zu schützen, habe ich eine Dampfsperre aufgebracht.

Also ist der Aufbau Stand heute so:
19mm Hemlock, Alu-Dampfsperre, 4cm Mineralwolle, Kunststofffolien- Dampfsperre

Gestern nach dem Saunabad (1 Stunde Kräuterbad mit 50° / 40% dann 2h 87°), hat mich der Schlag getroffen: Die Mineralwolle ist im oberen Bereich feucht, hinter der Dampfsperrenfolie hat sich Wasser abgesetzt.

Ich bin mir jetzt unsicher, ob ich die Sauna mit GKP weiterverkleiden soll, nicht dass ich mir da drinnen jetzt den Schimmel reinhole. Kann jemand erklären, woher die Feuchtigkeit kommt?
Die Aludampfsperre innen ist intakt, das habe ich beim Aufbau geprüft und Löcher mit entsprechendem Klebeband überklebt.
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

kondenswasser - taupunkt...
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

Dampfsperren sollte man immer nur einmal je Wandaufbau verwenden.
Lass auf der Aussenseite die Folie weg und verwende Dampfdurchlässige und Schimmelunempfindlichere Materialien (Zementfaserplatten) anstatt Gipskarton.
Auch der Putz den du später aufbringen möchtest sollte ohne Gips also Mineralisch sein.
Solange die Sauna noch nicht verkleidet ist, lass auf jeden Fall die Folie weg. Du wirst sehen, dass die Dämmung trocken bleibt.
Wahrscheinlich ist die innere Dampfsperre nicht ganz dicht.

Andreas
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

@ andy - das hat nichts mit der inneren dampfsperre zu tun, selbst kleinere löcher sind kein problem, ...
er hat nur auf der außenseite eine kalte oberfläche, dort kondensiert wasser aus der umgebungsluft.. und ja ...durch die zweite dampfsperre geht dann gar nichts mehr...
AndyAC
Beiträge: 239
Registriert: 7. August 2012, 10:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von AndyAC »

ich gebe dir recht - das Problem kann auch entstehen wenn die innere Dampfsperre richtig dicht ist. Andersherum sehe es auch so dass kleine ich kleine Undichtigkeiten kein großes Problem sind.

Andreas
marcSHA
Beiträge: 5
Registriert: 29. Dezember 2013, 20:38

Beitrag von marcSHA »

Danke für euer Kommentare!

Habe das Problem jetzt noch eine Weile beobachtet und mir Gedanken gemacht, weiß aber nicht richtig, was ich machen soll.

Wenn das Problem am Taupunkt liegt, sollte es ja mit aufbringen der Gipskartonplatten erledigt sein. Das wäre die einfachste Lösung.

Andererseits überlege ich auch, ob ich die Folie nochmal abmachen soll, OSB Platten drauf, Konterlattung, dann wieder die Dampfsperre und dann die Gipskartonplatten. Das wäre wohl die sicherste Variante, da dann Luft zwischen OSB und Gipskartonplatten zirkulieren kann. Aber ist das wirklich nötig?

Was würdet ihr tun?

Grüße,Marc
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

ja was sollst du machen...du mußt die oberflächentemperatur deines baukörpers erhöhen - oder verhindern, daß seitens der sauna - zu schnell, zu warm auf deinen "kalten" baukörper kommt
mimig75
Beiträge: 2
Registriert: 10. Februar 2014, 08:22

Taupunkt

Beitrag von mimig75 »

Bei folgenden Bednigungen 17° und 50% Luftfeuchte leigt der Taupunkt bei einer Oberflächentemperatur von etwa 7°

Bei 50° und 40% liegt der Taupunkt etwa bei 33°C

Bei einer Luftemperatur von 90° und 20% Luftfeuchte leigt der Taupunkt etwa bei 55°C. Bei 90°C und 10% ist der Taupunkt bei 40°
Wenn Du noch Feuchter in der Sauna hast steigt der Taupunkt noch weiter an.

Sommit kann das Kondensat durch die Undichte Dampfsperre kommen oder aus der Abluft aus der Sauna welche aussen auf der Wand kondensiert oder eben auf der Dämmung da die Abdeckung fehlt.
Antworten