ich baue grade eine Sauna auf Rädern, habe mir den Holzofen Harvia 20 Boiler bestellt, nun finde ich aber keinen passenden Behälter, wie es in der Bedienungsanleitung exemplarisch dargestellt wird.
Kann mir hier jemand helfen?
Es wird empfohlen, eine Schwerkraftwirkung zu nutzen (warmes Wasser steigt auf, kaltes fällt ab) und ohne Druck zu betreiben. Bei Harvia konnte man mir nichts empfehlen, irgendwie dubios...
ich bin mir noch nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe.
Du hast einen Saunaofen mit Boiler bestellt.
Ich habe schon öfter Saunaöfen mit Boiler bzw. Reservoir geheizt.
Dieser Boiler enthält Wasser welches durch die Hitze des Feuers zum "Kochen" gebracht wird bzw. werden kann.
Dieses Wasser wird einfach über den Hahn abgelassen und evtl. mit kaltem Wasser gemischt (z.B. zum Duschen, zum Waschen, zum Putzen).
Die Öfen mit Boiler haben diesen integriert, dann gibt es noch die kleinen Boiler welche über das Rauchrohr betrieben werden.
Konnte ich dir evtl schon helfen, oder was genau suchst du?!
aus der Bedienungsanleitung wird man nicht richtig schlau, habe mal bei Harvia direkt geschaut, sehe ich was du meinst. Leider geht auch da nicht hervor was und wie.
Der Ofen ist ohne Wasserbehälter und Boiler, er verfügt nur über die Anschlüsse hierfür (2* 3/4").
Ich bin nun auf der Suche nach einem Kessel, ähnlich dem Bild auf dem Anschlussbeispiel.
Ich bin schon seit Wochen auf der Suche nach weiteren Informationen oder möglichen Behältern...
Wie schnell heizt der Ofen denn das Wasser in etwa aus? Welches Speichervolumen sollte man einplanen, wenn man die Sauna ca. 3-4 Stunden laufen hat?
Ich hatte da an ca 30 Liter gedacht?
Da sich das Wasser beim Erhitzen ja ausdehnt, muss das auch ein Druckloser Wasserbehälter sein, wenn ich den Service von Harvia da richtig verstanden habe (Rohr wird im Ofen heiß und kann unter Druck platzen)...
Wie schnell heizt der Ofen denn das Wasser in etwa aus? Welches Speichervolumen sollte man einplanen, wenn man die Sauna ca. 3-4 Stunden laufen hat?
...
Oh, das geht schnell. Von Eiswasser zu kochendem Wasser haben wir bei ca. 30-40l nicht mal ne Stunde gebraucht.
Wenn der Ofen schon heiß ist geht es noch schneller.
Oh, das ist schnell. Welche Größe des Wassertanks würdest du mir denn empfehlen?
Hast du das mit nem Schwerkraftprinzip gemacht, oder mit einer Pumpe umgewälzt/ zirkulieren lassen? Oder alternatives System?