Alternative Dämmung und Deckenisolierung

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Gast

Alternative Dämmung und Deckenisolierung

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
ich baue derzeit eine Sauna und habe 2 Fragen.
1. Frage:
Ich denke über eine Alternative zur Mineralwolle nach. Habe beim Hausbau sehr gute Erfahrungen mit Flachs gemacht. Könnte ich Flachs mit folgender Spezifikation (Wärmeleitgruppe 040 - Baustoffklasse B2 nach DIN 4102) zur Saunadämmung verwenden?
2. Frage:
Wie sollte die Deckenisolierung sein? Ich habe gelesen, dass bei der Deckenisolierung keine Dampfbremsfolie zu verwenden ist und folgender Aufbau von innen nach außen empfohlen wird :
Innenverkleidung - Luftraum - Holzverschalung - Dämmung - und eine Kiesschüttung als Abschluss.
Ist dass sinnvoll???

Viele Grüße
Rainer
Benutzeravatar
norbert
Site Admin
Beiträge: 652
Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen

Beitrag von norbert »

Hallo Rainer,

ich habe diese Anfrage übersehen. Entschuldigung.

zu 1: ich kann Dir damit nicht helfen. Ich weis nicht was Flchs ist

zu 2: auch an der Decke eine Dampfsperre verarbeiten. Vorallem beim Feuchtbetrieb (Ofen mit Verdampfer) aber auch im Normalbetrieb nutzt die Folie. Im Normalbetrieb Nutzt die Folie zum schneller erreichen eines guten Saunaklimas und es hilft auch die Wärem im Raum zu halten. Es spart also Energiekosten.

Das mit dem Kies habe ich schon gehört, ich bezweifle aber dass der "normale Saunabauer" sowas umsetzten kann um das besondere Saunklima zu erreichen was damit gewünscht wird.
Distromax
Beiträge: 50
Registriert: 27. Februar 2006, 08:46

Flachs als Dämmstoff

Beitrag von Distromax »

Hallo,

ich habe ein recht gutes Buch über Saunabau. Dort ist beschrieben, daß die Dämmmaterialien am besten der Baustoffklassen A1 / A2 angehören sollten. Wie z.B. Glaswolle oder Steinwolle ( Rockwool ). Ich weis nicht mehr genau warum, aber ich denke mal, Flachs ist ja ein organisches Produkt und daher nicht für diese extremen Temeraturdifferenzen gemacht. Steinwolle oder Glaswolle hingegen sind ja nix organisches...

Wenn es Dir hilft, dann scanne ich die Passage aus dem Buch gerne mal ab und mal dir das zu.
-> Ist mir scheissegal wer Dein Vater ist, solange ich hier angel, läuft hier keiner übers Wasser!! <-
Marianne
Beiträge: 5
Registriert: 22. Februar 2006, 11:11

Beitrag von Marianne »

Bei organischen Dämmstoffen sind nicht Temperaturdifferenzen, sondern wenn dann die Feuchtigkeit ein Problem...

Ahoi!
Marianne
Antworten