Luftzufuhr bei Holzofen

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Luftzufuhr bei Holzofen

Beitrag von micheleupen »

Hallo zusammen,
ich baue gerade eine Aussensauna aus Rundstämme, diese soll mit einem Holzofen geheizt werden.
Laut Harvia Progamm soll ein 20 Pro dort rein, die Innenmasse der Sauna sind 2 x 3 x höhe 2 Meter mit einer Glastüre und einem doppelverglasten Fenster (100x 60 cm).
Weiss jemand ob der Ofen reicht ?
Wie soll ich die Zu und Abluft hierfür vorsehen ?.
Die Frischluft könnte ich vom Fussboden herhohlen, welche Grösse muss die Öffnung haben und wo soll die Abluft hin.
Der Ofen soll hinten an die Wand, gegenüber davon wäre ein Vorraum.

Danke für Infos
Grüsse MJ
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

die zuluft unmittelbar in öfennähe, ich würde die regelbar machen, ca. 100cm², abluft braucht man nicht, holz atmet, rundstamm erst recht
mcfly164
Beiträge: 34
Registriert: 10. August 2006, 11:26
Wohnort: Glashütten

Beitrag von mcfly164 »

3m Höhe? das ist ganz schön hoch. Auch wenn der M20 viel KW hat. Weiß ich nicht ob das so gut kommt, da haut dir die Wärme nach oben ab.
bei -20°C im Winter wirst Du ganz schön schüren können um auf Temperatur zu kommen. Vielleicht wäre es eine Überlegung wert ob Du auch mit z.B. 2,3m hinkommst?
100 cm² finde ich auch gut. Ich habe den Ofen (M3)auf 2 kleinen Ytong Steinen stehen und direkt dahinter eine Öffnung in der Rückwand mit Kiemenblech versehen. Dadurch hast Du auf dem Boden immer ziemlich frische und kalte Luft für die Verbrennungsluft. Um dann keine Kalten Füsse zu bekommen ein oder zwei fertige Holzfliesen aus dem Baumarkt (z.B. in Birke=unbehandelt).
Zusätzlich habe ich auf Brusthöhe noch eine kleine Ent- Belüftung und ein Fenster, da kann ich dann bei Bedarf mal eine Stoßlüftung machen um viel frische Luft reinzubekommen.
Gruß Frank
mcfly164
Beiträge: 34
Registriert: 10. August 2006, 11:26
Wohnort: Glashütten

Beitrag von mcfly164 »

oder meintest Du 2 m Höhe? dann vergiss meinen Einwand :)

Ist deine Sauna Grundfläche somit 2x3m ?
Du redest von einem Vorraum ist der bei den 2x3m dabei oder kommt der noch hinzu zur gesamt Grundfläche?

Meine Sauna hat 2x3m und ich habe den M3. Bei mir reicht der völlig aus.
Ok im Winter muß ich ordentlich nachlegen, das wirst Du aber bei dem M20 auch tun müssen, nur die Frage ob es nicht zu heiß wird wenn Du mal jetzt im Sommer bei ca. 18°C aussentemp saunieren willst?
Ich muß schon aufpassen weil's schnell mal über 90°C wird - und das ist mir manchmal zu heiß - besonders den weiblichen saunagängern ist das meistens nicht so angenehm. Meiner Frau reichen 75-80° und die im sommer zu halten ist schwer.
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Ich meinte eine Grundfläche von 2 x 3 Metern für die Sauna und die durchschnittliche Höhe liegt bei 2 Metern.
Der Vorraum misst 0.8 x 3 Meter und kommt dazu.
Aussenmasse also 3.6 x 3.6 m
Würde gerne mal wissen ob der M3 wirklich reicht, laut dem Berechnungsprogramm nicht da ist der Pro schon knapp.
Grüsse MJ
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

nimm lieber den pro oder einen anderen hersteller mit der gleichen leistung,denke aber an die notwendigen gutachten für den schwarzen mann
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Auf der Suche nach Öfen kommen mir immer die Harvia hervor sieht aus als wären die Marktführend, gerne schaue ich mir aber andere Öfen an, nur wo finde ich die ?
Brauche nur eine CE Kennzeichnung da ich in Belgien wohne
Grüsse MJ
mcfly164
Beiträge: 34
Registriert: 10. August 2006, 11:26
Wohnort: Glashütten

Beitrag von mcfly164 »

Hallo,
ich weiß ja das Finstebusch gerne zu den größeren Öfen tendiert.
Er lebt ja auch davon, und da macht es Sinn was zu verkaufen was dann auch wirklich mit sicherheit klappt :D und evtl . ein paar Reserven hat.

Ich kann Euch nur von meinen Erfahrungen berichten:
Gartenhaus in Blockbohlen Bauweise 3,00x3,00m Bohlen dicke ca. 3,5cm.
2/3 von der Hütte abgetrennt mit Blockbohlen und Glastür = Sauna (2,00x3,00m); Vorraum 1,00x3,00m ungeheizt.

Ich komme aus dem Taunus und ich habe bereits bei knapp minus 20°C sauniert (ca. 90°C). Alles mit dem M3 den ich jetzt seit 8 Jahren in Betrieb habe.

Ein größerer Ofen hat sicherlich reserven bei sehr kalten Tagen, braucht aber sicherlich mehr Holz und die Wärme Dosierung bei warmen Tagen wird sicherlich auch noch schwieriger als beim M3, dann muß man das Feuer immer gerade so am brennen halten.

Für was Du Dich entscheidest ist dann Deine Sache :idea:
Berichte wie's bei Dir weitergeht.....
Gruß Frank
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Danke für die Antworten, werde nach dem Urlaub mal genauer suchen.
Grüsse MJ
mcfly164
Beiträge: 34
Registriert: 10. August 2006, 11:26
Wohnort: Glashütten

Beitrag von mcfly164 »

Hallo Micheleupen,
wir hatten ein ähnliches Thema schonmal diskutiert:

http://www.saunabauen.de/phpBB2/viewtop ... highlight=

Du kannst ja nochmal 'Eschu' kontaktieren.
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

der von dir genannte shop enthält sowohl zertifizierte als auch unzertifirzierte öfen, ce - in belgien ist o.k., aber prüfe auch die nationale gesetzgebung - in deutschland ist es zu beispiel die BImschV - schrecklicher name - ich weiß
micheleupen
Beiträge: 68
Registriert: 13. September 2011, 10:47
Wohnort: Eupen

Beitrag von micheleupen »

Danke für die ganzen Tipps, ich habe den Ofen (pro 20) vorige Woche bestellt. Er ist auch schon da, brauche nur noch den Boden fertig aufzubauen dann kann ich den Ofen anschliessen und testen. :D
Grüsse MJ
Antworten