
Zur Konstruktion: Die Sauna hat eine Größe von 3x1,6*2,4, also 11,5 m2. Ich habe die Sauna in ein altes Bad eingebaut. Der komplette Raum dient nun als Sauna, mit dem alten Eingang nun als Sauanatür (Glassaunatür) In dem alten Bad ist alles verfliest. Ich habe die Sauna direkt auf die Fliesen gebaut: 4cm Konstruktionslatten und darauf die Kiefernbretter. Unser Haus ist außen vor einem Jahr mit 160mm Dämmung komplett gedämmt worden. Unser Raumklima im sonstigen Haus istseit dem extrem gut. Es geht keine Wärme verloren. Lediglich das Dach des alten Bades ist eine Flachdachkonsruktion die nicht gedämmt wurde. Daher habe ich die Decke abgehängt und mit 180mm Mineralwolle plus Alufolie gedämmt bzw. isoliert.
Die Zuluft wird durch den Boden der Eingangstür geregelt, welche sich in 1m Entfernung gegenüber des Saunaofens befindet. Die Abluft ist in ca 1,8m Höhe auf der gegenüberliegenden Seite des Ofens.
Mir fallen zwei mögliche Gründe ein:
1. Isolierung? Kann es sein, das der Ofen es nicht schafft die Holzbretter, Fließen und das Mauerwerk zu erwärmen? Erst danach kommt die Außenisolierung der Seitenwände
2. Belüftung?
Gegen den Punkt Isolierung spricht die Tatsache, dass die Sauna nach abschalten des Ofens die Wärme sehr lange hält.
Ich bitte um Vorschläge zur Lösung