Dämmungsfragen Aussensauna

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
SaunaLüneburg
Beiträge: 11
Registriert: 29. Dezember 2011, 20:10

Dämmungsfragen Aussensauna

Beitrag von SaunaLüneburg »

Einen schönen guten Abend zusammen,

ich möchte eine Sauna im Garten bauen. Ausgangsbasis soll ein Bausatz mit 40mm Blockbohlen sein. Grösse ca. innen 230 x 180 cm. Standort Norddeutschland. Ofen 9kw geplant. Nutzung ganzjährig ca. 1-2 mal pro Woche angedacht ;-)

Ich suche Rat & Erfahrungen zu folgenden Punkten:

Zusatzdämmung der Wände:
- ist eine zusätzliche Dämmung der Aussenseite anzuraten
- wenn ja, wie sollte der Aufbau sein (meine Idee wäre: Blockbohle, Dämmung in vorgesetztem Ständerwerk, Windschutz durch diff.offene Unterspannbahn, 2 cm Luft durch Konterlattung, Aussenbeplankung Fichte oder Lärchenprofil)
- Dicke und Material des Dänmmstoff(ich schwanke zwischen Mineralwolle, Flachs oder Holzfaser) und 60 bis 100mm

Dachaufbau/Dämmung:
- Variante a) innenseitig ebenfalls 40mm Blockbohlen und dort drauf ggf. zusätzliche Dämmung (mit oder ohne Dampfsperre, Material, Dicke?), dann Kaltdachbelüftungsschicht ca. 4cm, dann Dachhülle
- oder Variante b)Hemlock-Profil 16mm, 2cm Luftschicht, Alufolie, OSB/Spannplatte, Dämmung, Kaltdachbelüftungsschicht ca. 4cm, dann äussere Dachsschicht)
- welche Var. eignet sich besser a) oder b) oder ganz anders oder besser ohne Dämmung

Fussbodendämmung:
- macht eine Dämmung unter dem geplanten 30mm Dielenboden Sinn?
- falls ja, Material/Aufbau?

Gerne auch weitere Anregungen / Erfahrungen...

Viele Grüsse
Stephan
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

du kaufst einen preiswerten bausatz, der dann mit wahnsinnig viel aufwand und hohen materialkosten am ende nicht besser sondern evtl. sogar problembeladen ist - der sinn erschließt sich mir nicht,
z.b. kann man 40mm massivholz mit spannstangen nicht seperat beplanken,
der aufwand insgesamt ist auch zu hoch - bei einer materialstärke von 58mm massiv - ist gesichert, daß die saunawärme für die dauer des privaten saunierens im holz bleibt - als nur unmerklich durch die bohle nach außen kommt, eine stärkere dämmung macht keinen sinn,
fußboden - es wird immer u.u. fußkalt sein, z.b. wenn man eine betonplatte und fliesen hat,
anders als beim dauernd beheizten wohnraum - macht hier eine dämmung kaum sinn, es geht also beim saunafußboden nicht um dämmen, sondern um speichern (z.b. holzfußboden) oder heizen (fußbodenheizung, auch da gibt es preiswerte lösungen)
also mein rat - 58mm blockelementsauna kaufen, ggfs. das dach nochmals mit osb-platte dämmen, pultdach obendrüber als kaltdach,
oder gleich ein 58mm saunahaus kaufen
SaunaLüneburg
Beiträge: 11
Registriert: 29. Dezember 2011, 20:10

Beitrag von SaunaLüneburg »

Hallo Herr Finsterbusch,

danke vor allem für Ihre Antwort. Fachlich liegen Sie 100% richtig. Ich habe den Bausatz quasi umsonst erhalten und er ist bei mir schon angekommen. Ist aber halt für indoor konzipiert. Aber drinnen ist bei uns kein Platz mehr...

Ich habe ganz bewusst gefragt, ob eine Zusatzdämmung zu den 40mm sinnvoll sein könnte. Wenn nicht dann, dann lass ich es lieber...

Bzgl. Konstruktion der zusätzlichen Dämmung: Ich hatte vor, dass Ständerwerk für Dämmung und Aussenbeplankung nicht fest mit den Blockbohlen zu verbinden. Es sind übrigens auch keine reinen Blockbohlen, sondern Blockbohlen verschraubt in Rahmenhölzern. Und meine vorgesetzte Ständerwand würde ich nur mit Betonfundament und Rahmenhölzern verbinden. Somit war meine Hoffnung, dass ich Innen- und Aussenand damit enkoppeln würde.

Vielleicht ist es die beste Variante, nur das Dach vernünftig zu dämmen und die Aussenwände erst einmal zu belassen bzw. für die spätere Nachrüstung vorzusehen?

Danke fürs Feedback & Guten Rutsch
Stephan
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

sicher, das dach muß noch zusätzlich gedämmt werden und einen wetterschutz (kanthölzer+dachschräge+dachpappe alles mit entsprechenden überstand) erhalten, also osb-platten, keine mineralwolle,
für die seitenwände - meine empfehlung: rustikale unbesäumte bretter, ca. 24mm stark, quer angebracht, so daß immer das obere brett das untere etwas überlappt, so ergibt sich ein konstruktiver holzschutz, gleichzeitig hat man eine preiswerte und ausreichende dämmung
SaunaLüneburg
Beiträge: 11
Registriert: 29. Dezember 2011, 20:10

Beitrag von SaunaLüneburg »

Besten Dank!

Zum Dach, wie ist folgendes zu bewerten: profilholz 16mm + 1 cm Hinterlüftung + OSB 20mm + Holzfaserdämmung 40-80mm + Dachaufbau mit Belüftung

keine Dampfsperre?!

alternativ anstatt profilholz besser 40mm blockbohle?

Grüsse
Stephan
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

einfacher - nochmal 20mm holz obendrauf,
holzfaser geht auch - aber warum 100€ und mehr ausgeben, wenn es nichts (oder nur 5-10cent pro saunagang) bringt
Antworten