Erfahrungen mit sauna-selbstbau.de ?

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
steffel
Beiträge: 12
Registriert: 24. Januar 2011, 22:37

Erfahrungen mit sauna-selbstbau.de ?

Beitrag von steffel »

Hi,

ich bin noch beim Durchstöbern von Sauna-Selbstbauseiten.
Im Forum habe ich positive Kommentare zu holzsonderposten.de gelesen.

Hat jemand Erfahrung gemacht mit sauna-selbstbau.de -> saunabausatz 2x2,5m?
Die Holzarten scheinen ja zu passen, aber ich bin da noch viel zu sehr Laie.

sauna-life.com schaut recht professionell aus, mich stört hier nur, dass es keinen kompletten Holzbausatz gibt.

Oder gibts noch einen heißen Tipp für Sauna-Selbstbausätze. Vielleicht mit dem Aspekt, dass ich Österreicher bin und für den Versand sicherlich etwas mehr zahlen werde.

Vielen Dank fürs erste!

Meinen schon gezeichneten Plan habe ich hier als pdf abgelegt.
Nachdem ich in der Länge 2,5m Platz habe, in der Breite aber eher sparen möchte, hätte ich gerne den Ofen noch an der Breitseite platziert, ich hoffe, das geht sich aus.

Hinterlüftung hätte ich 3cm geplant (lange Seite ist an Keller-Außenwand, kurze Seite an Doppelhaus-Innenwand), Sauna-Entlüfung wäre dann schräg gegenüber an der Wand - reicht da ein "Kamin" von 3cm Breite, oder sollte ich an dieser Seite eher gegen 5cm gehen?

Gibt es irgendwände Einwände gegen den Plan?
Zuletzt geändert von steffel am 27. Januar 2011, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Shadow
Beiträge: 68
Registriert: 2. Oktober 2006, 19:58

Beitrag von Shadow »

Eine weitere Bezugsquelle wären selbstbau minus sauna de

Bei Saunahaus punkt com findest Du "halbe" Selbstbausätze, will meinen alles ausser Holz. Das bekommst Du dort aber ebenfalls. Habe seinerzeit Profilholz und Tür bei denen bestellt und war sehr zufrieden. Fehlt noch das Dämmmaterial - aber das bekommt man im örtlichen Baustoffhandel in der Regel ohnehin günstiger als bei den meisten Saunashops

Aber an sich lässt sich der Holzbedarf doch recht einfach selber ermitteln - einen Plan hast Du Dir ja schon gemacht. Ich denke dann kann man noch individueller variieren und hat auch die Qualität etwas besser im Griff. Gerade das Konstruktionsholz ist ja so eine Sache, da ist schnell was verzogen und dann wirds beim Aufbau kniffelig. Sowas schaue ich mir dann lieber im Laden an bevor ich es kaufe...
Zuletzt geändert von Shadow am 25. Januar 2011, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
finsterbusch
Beiträge: 1378
Registriert: 2. Juli 2007, 14:58
Wohnort: chemnitz

Beitrag von finsterbusch »

für einen softklimaofen (also hitze+feuchte) reichen 12,5mm profilbrett der "gemeinen" nord.fichte nicht aus, selbst auch skandinavische fichte ist da zu schwach,16mm sollten es schon sein, vieles bekommst du als ösi vor ort, ich kann keinen vernüftigen grund erkennen einen kubikmeter "luft" - ich meine mineralwolle über ländergrenzen zu transportieren, auch die rahmenhölzer, viertelleisten usw.
Benutzeravatar
norbert
Site Admin
Beiträge: 652
Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen

Beitrag von norbert »

Shadow hat geschrieben:Eine weitere Bezugsquelle wären selbstbau minus sauna de

Bei Saunahaus punkt com
Das war jetzt zu gut gemeint :D

selbstbau-sauna.de und saunahaus.com tut es auch. Aber danke für die Rücksichtnahme.
steffel
Beiträge: 12
Registriert: 24. Januar 2011, 22:37

Beitrag von steffel »

Danke für die Antworten! Habe nicht vor, einen Dampfofen zu besorgen, will eine normale trockene heiße Sauna - dafür sollten die 12,5mm Bretter schon reichen?

Ich hätte mir nicht gedacht, dass die Hölzer vor Ort erhältlich sind (Obi, Baumax, Hagebau, etc...) ... also z.B. finnische Fichte oder Abachi wäre mir zumindest noch nicht aufgefallen.
Aber das Argument, dass die Dämmwolle natürlich viel Luft ist und teurer über die Versandplattformen verkauft wird, leuchtet natürlich ein.

Ich bin etwas unschlüssig, wollte eigentlich am liebsten den ganzen "Haufen" auf einmal besorgen ... ca. EUR 1500,- für Material (ohne Ofen) finde ich prinzipiell ok, vielleicht habe ich auch Angst, Fehler zu machen, wenn ich alles selber ausrechne :-).
Zudem bekommt dazu meistens noch telefonischen Support und eine Aufbauanleitung, was für mich als zwar handwerklich geschickten, aber komplett unerfahrenen Saunabauenden hilfreich ist.

sauna-selbstbau.de (Scharner): kompletter Bausatz mit allem drum und dran, preislich bei ca. EUR 2000,- mit Ofen.

selbstbau-sauna.de (Graf): hier passen die Preise auf den verschiedenen Unterseiten und auch die Angaben zur kW-Anzahl (einmal 9, einmal 6) nicht zusammen, eigenartig.
Preislich aber viel günstiger als Scharner.

saunahaus.com: schaut gut aus, nur eben wie schon gesagt ... kein Holzpaket.

holzsonderposten.de: preislich vergleichbar mit Graf, aber dafür bekommt man eine bronzierte Ganzglastür und beim Holz steht Fichte "A"-Sortierung, was vielleicht besser als B ist? :-). Vielleicht ganz gut: die Isolierung (ich denke, das ist die Wolle) ist hier nicht enthalten, was eigentlich leicht und günstiger vor Ort zu besorgen ist.

Also rein vom Vergleich tendiere ich jetzt stark zum Holzsonderposten, Stimmen im Forum waren mit dieser Firma zufrieden.
Die Profilhölzer sind 35x55mm im Querschnitt. Die Dämmwolle sollte dann vermutlich 30mm stark sein. Oder besser 40mm, damit kein Luftzwischenraum entsteht?

Zu den Links oben ... ich wollte hier keine Werbung machen, kann die Links gerne auch "entlinken" und nur rein texten, kenne die Gepflogenheiten im Forum aufgrund meiner Neuregistrierung noch nicht :).
vl5
Beiträge: 18
Registriert: 8. April 2008, 11:03

Beitrag von vl5 »

Hi Steffel,

ich habe fast alles von sauna-life.com bezogen. War zu dem Zeitpunkt immer Günstig, sehr zuverlässig und vor allem kulant.
Verschweigen möchte ich allerdings auch nicht, dass der Anbieter in meiner Nachbarstadt sitzt.
Dies war bei der einen oder anderen Aktion schon mal ganz hilfreich.
steffel
Beiträge: 12
Registriert: 24. Januar 2011, 22:37

Beitrag von steffel »

Habe mittlerweile die Sauna bei "holzsonderposten" bestellt, hat alles gut funktioniert (Lieferung auch vollständig trotz einiger Sonderwünsche) und ich bin mit dem Holz und Zubehör zufrieden.

Ich versuche, ähnlich wie Norbert, alles fotographisch festzuhalten und ein wenig mitzudokumentieren - vielleicht hilfts dem einen oder anderen ja einmal. Bin aber noch im Bau und grad nach der Dampfsperre!

http://fotos.felkel.at/privat/Fotos/Sauna.html

Bitte aber jetzt nicht sagen, was ich alles falsch gemacht habe - ich möchte die Wände nicht wieder aufreißen :-). Spaß beiseite - Kritik und Info ausdrücklich erwünscht.
vl5
Beiträge: 18
Registriert: 8. April 2008, 11:03

Beitrag von vl5 »

sieht doch juut aus.
Mondbasis Alpha verschwindet so langsam. ;)

Das einzige was mit jetzt ad hoc aufgefallen ist, Du hast keine Verlattung zwischen Dampfsperre und Profilbretter gemacht. Was auch nicht weiter schlimm ist, wenn ich das hier richtig mitgeschnitten habe.

Ich habe ich dafür entschieden um noch ein wenig Hinterlüftung zu haben. Platz war bei uns allerdings auch keine Thema so dass ich hier ein wenig arroganter planen konnte.

Gruß

Ingo
steffel
Beiträge: 12
Registriert: 24. Januar 2011, 22:37

Beitrag von steffel »

Ja, ich kann mich erinnern, gelesen zu haben, dass diese Hinterlüftung nicht unbedingt notwendig ist - und zudem habe ich doch auf jeden cm schauen müssen.
Antworten