Harvia M3

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Jo
Beiträge: 13
Registriert: 17. Februar 2010, 20:55

Harvia M3

Beitrag von Jo »

Moin, ich möchte auf meinem Grundstück eine Sauna aufstellen. Für die elektrische Zuleitung müsste ich ca. 40m buddeln. Also Holzbefeuerung. Meine vorläufige Wahl fiel auf den Harvia M3. Nach Durchsicht einiger Webseiten frage ich mich, ob man den Schornstein auch von Harvia nehmen muss oder ob es Alternativen dazu gibt, die auch gerne der Schornsteifeger abnimmt ( Kann er auch bleiben lassen), und die eventuell im Preis / Leistungsverhältnis besser sind.

Vielleicht hat auch jemand noch einen Tipp zum Ofenschutz. Der Harvia schlägt mit 500 Euronen zu Buche, wenn man die maximale Abstandsreduzierung erreichen will.

Ich plane den Ofen in ein Saunahaus von Karibu (3) einzubauen. Planen deswegen, weil ich noch keinen gefunden habe, der auch nur ansatzweise etwas zu dem Haus sagen kann.


Nun gut, ich hab jetzt schon Durst und warte gespannt.


Gruß Jo
ingokoch
Beiträge: 17
Registriert: 10. Februar 2010, 10:29
Wohnort: Rheinland / Kölner Bucht

Beitrag von ingokoch »

Hallo!

1. Schornstein von Harvia brauchst du nicht. Ich hab Senothermrohr innen und Edelstahl außen in der Bucht bestellt und empfehle dir dringend eine Drosselklappe. Mein Bruder hat keine und ärgert sich.

2. Ich hab bei mir 10mm Fermacell an der Wand und dann geklinkert.


3. Hier gibts die Bilder:

http://picasaweb.google.de/inkomi/Saunaumbau#

Noch Fragen? Nur zu
Moralisten sind Menschen, die sich da kratzen wo es andere juckt.

Samuel Beckett
Jo
Beiträge: 13
Registriert: 17. Februar 2010, 20:55

Beitrag von Jo »

Ja ich muss fragen. Hilf mir bitte bei "Senothermrohr innen und Edelstahl außen in der Bucht bestellt".
Senothermrohr ist der Hersteller ?

Edelstahl außen in der Bucht ist wahrscheinlich die Bauart , zweite Hülle, oder ?

Danke schon mal für die Bilder

Gruß Jo
ingokoch
Beiträge: 17
Registriert: 10. Februar 2010, 10:29
Wohnort: Rheinland / Kölner Bucht

Beitrag von ingokoch »

Senotherm ist eine Rohrart. 2mm stark und schwarz.

Ich hab alles einwandig ausgeführt, sowohl die schwarze als auch die Edelstahlvariante. Gibt´s, wie gesagt, bei dem großen Auktionhaus. Ich hab bei einer Firma, die "Schornstein-online" oder so ähnlich heißt, bestellt.

Nach einem Meter ist das Rohr nur noch handwarm.

Gruß Ingo


Bucht - bay -e bay
Moralisten sind Menschen, die sich da kratzen wo es andere juckt.

Samuel Beckett
ingokoch
Beiträge: 17
Registriert: 10. Februar 2010, 10:29
Wohnort: Rheinland / Kölner Bucht

Beitrag von ingokoch »

Ach ja,
Zuluft beim Mauern nicht vergessen.
Ich hab drei leere Flaschen Kölsch vermauert und dann später wieder rausgeholt ;-)
(siehe Bilder)

Ingo
Moralisten sind Menschen, die sich da kratzen wo es andere juckt.

Samuel Beckett
Jo
Beiträge: 13
Registriert: 17. Februar 2010, 20:55

Beitrag von Jo »

Ich müsste denn wohl drei Flaschen Astra nehmen.
Kann man eigentlich die Hitze einigermaßen gleichmäßig dosieren oder gehen die Temperaturen wie ihm Sägezahnprinzip auf und ab ?

Gruß
Jürgen
ingokoch
Beiträge: 17
Registriert: 10. Februar 2010, 10:29
Wohnort: Rheinland / Kölner Bucht

Beitrag von ingokoch »

Ja. Das geht wunderbar. Die Temperatur schwankt allenfalls um 5-6 Grad. Man muss halt das Sichtfenster im Auge halten. Ich fahre meine Sauna immer so um 110 Grad
Ingo
Moralisten sind Menschen, die sich da kratzen wo es andere juckt.

Samuel Beckett
Images
Beiträge: 3
Registriert: 20. September 2009, 08:24
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Images »

...ist denn die Temperatur nur so um die 110 C zu realisieren ?

-----geht es auch etwas "kühler" ?
Und wie lange sind die Aufheizzeiten / Holzbedarf


Viele Grüße
ingokoch
Beiträge: 17
Registriert: 10. Februar 2010, 10:29
Wohnort: Rheinland / Kölner Bucht

Beitrag von ingokoch »

Du kannst jede Temperatur fahren, die dir beliebt.

Aufheizzeit bei 3 Grad Raumtemperatur etwa eine Stunde. Dann ist aber auch alles "durcherwärmt"

Holzverbrauch pro 4 Stunden Saunaabend etwa ein Korb Holz, also wirklich überschaubar.

Gruß Ingo
Moralisten sind Menschen, die sich da kratzen wo es andere juckt.

Samuel Beckett
Images
Beiträge: 3
Registriert: 20. September 2009, 08:24
Wohnort: Flensburg

Beitrag von Images »

Danke Ingo .....

...für Deine Antwort, die mich wieder mehr bestärkt :-)

Wie regelst Du denn die einzelnen Temperaturbereiche ?

Grüße

Sven
Benutzeravatar
Tobias-frolic
Beiträge: 49
Registriert: 14. Dezember 2008, 21:44

Beitrag von Tobias-frolic »

Zu und Abluft Drossel des Ofens und über die Holzmenge!
ingokoch
Beiträge: 17
Registriert: 10. Februar 2010, 10:29
Wohnort: Rheinland / Kölner Bucht

Beitrag von ingokoch »

Recht hat er! :D
Moralisten sind Menschen, die sich da kratzen wo es andere juckt.

Samuel Beckett
Jo
Beiträge: 13
Registriert: 17. Februar 2010, 20:55

Beitrag von Jo »

Moin Ingo, war mal kurz weg.
in welchen Bereich hast du denn die Abluft gesetzt und mit welchem Durchmesser.
Und wenn ich Fragen darf, wieviel m3 (Kubikmeter) hat deine Sauna.

Gruß Jo
mcfly164
Beiträge: 34
Registriert: 10. August 2006, 11:26
Wohnort: Glashütten

Beitrag von mcfly164 »

Hallo,
@ Tobias: wie drosselst Du die Zuluft beim M3? ich habe den auch aber ausser der Asche Klappe unten lässt sich nix drosseln.

Die 3 Zuluft Löcher, hast Du die nur einfach so gemacht und die Luft strömt dann irgendwie oder gibts etwa nen richtigen Frischluft Anschluss?

Vielleicht habe ich ja auch ein altes Modell.

Ich habe die Original Harvia Rohre, sind auch einwandig, werden aber nach einem Meter noch so heiß das man sich prima verbrennen kann!

Aktuell habe ich eine Elementsauna 1,5m x 2,0m in einer Gartenhütte 3,0mx3,0m; möchte aber die Sauna vergössern in 2,0mx3,0m und frage mich ob da der M3 wohl noch ausreicht? daher würde mich auch interessieren wie groß Deine Sauna ist.

Das mit dem klinkern finde ich gut; ich habe 10cm dicken Porenbeton und den grob/weiß verputzt.
Übrigens in Hessen interessiert sich der Schornsteinfeger gar nicht für eine Holzbeheizte Sauna; ich habe mit ihm gesprochen und er hat mir Tips gegeben aber meinte Abnahme sei nicht Notwendig.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Tobias-frolic
Beiträge: 49
Registriert: 14. Dezember 2008, 21:44

Beitrag von Tobias-frolic »

Hab bei meinen am Aschekasten eine Dichtschnur angebracht damit geht das recht gut je weiter du den Aschekasten rausziehst um so mehr Luft bekommt das Feuer! Jenachdem wo dein Ofen steht würde ich auch noch eine Abluftdrossel einbauen, meiner steht im Keller da hat der Kamien gut zug!
Antworten