wombat hat geschrieben:ist es machbar bzw. sinvoll für die saunainnenverkleidung eine fichte 3-schichtplatte zu verwenden?
Hm, also ich hätte da eine Reihe von Bedenken:
1. Es sieht dann nicht aus wie eine Sauna.
2. Die Platten sind dann innen heißer als außen. Es könnten sich Risse bilden
3. Wie Du schon schreibst, der Kleber könnte ausdünsten
4. Der Kleber könnte "schmelzen", also wieder flüssig werden
Aber wenn Du unbedingt willst: Leg halt einfach mal einen entsprechenden Holzrest bei 120 Grad für einige Stunden (also mindestens 3 bis 4 Stunden) in den Backofen. Dann siehst Du ja, was passiert.
Und beim Öffnen mal reinschnüffeln, wie sich das Ergebnis anriecht. Oder vielleicht gleich Umluft einschalten, dann hast Du den evtl. entstehenden Duft in der Küche.
Wobei mit diesen Experiment aber immer noch nichts über evtl. gesundheitsschädliche, aber geruchlose Ausdünstungen gesagt ist.
Hier solltest Du Dich beim Hersteller der Platten erkundigen. Der kann Dir dann auch was über die Temperaturbeständigkeit der Platten sagen.
Aber vermutlich wird er, wie auch ich, davon abraten.
Andreas
"Private Nachrichten" (PM) bitte nur für wirklich private Fragen verwenden - Allgemeine Fragen bitte ins Forum.