Kellersauna im Zukunft

Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
Antworten
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Kellersauna im Zukunft

Beitrag von Jykke »

Wir haben ein Haus gekauft es wird jetzt gebaut. Jetzt kann man es nicht leisten aber wir haben vor in paar Jahren ein Teil des Kellers als Sauna zu benutzen.

Ich wollte aber jetzt während der Bau schon einige Sachen berücksichtigen was später die Arbeit leichter macht. Es wird z.B in das zukunfitige Badezimmer/Duschraum ein Pumpensump eingebaut, Wasseranschlüße auch. Für Sauna habe ich gedacht noch Starkstromanschluß einbauen lassen. Für die Lüftung hat man jetzt ein Mauerdurchführung (Durchmesser 150 mm) eingeplannt. Es ist mir jetzt später eingefallen daß wir womöglich doch zwei Durchführungen bräuchten - einmal für Ab- und einmal für Zuluft.

Was ist die Meinung soll ich noch zweite Durchführung machen lassen? Hat es Nachteile (Isolierung usw.) es wird noch einige Jahre dauern vor wir mit Sauna anfangen können.

Da der Keller unterirdisch ist habe ich jetzt gedacht daß Abluft sollte vielleicht "maschinell" getrieben werden? Gibt es Lüftern die man in die Rohren einbaut?

Wenn ich einfach 150 mm Durchführungen machen laß verbindet es noch nicht welche Durchmesser Rohr ich verwenden werde, oder? Ich habe gedacht später 100 mm Innendurchmesser Abluft Rohr am Kellerdach überhalb des Saunas bis zum Duschraum zu ziehen (Abluft dann vom Sauna und vom Duschraum mit dem gleichen Roht - vielleicht mit Lüfter in dem Rohr).

Zuluft würde ich 110 mm Rohr verwenden und daß nur bis zum Ofen ziehen - Ofen würde ich auf der Aussenwand plazieren...(vielleicht sollte ich eine Skizze) einfügen...

Ich wollte die Lüftung ordentlich machen da es sehr viele Aufgusse geben wird, und ich wollte den Keller schon so preparieren daß nichts aufgerissen werden muß...
Löyly
Beiträge: 7
Registriert: 9. Februar 2005, 18:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Löyly »

Hallo Jykke,

ähnliche Überlegungen haben wir vor ein paar Jahren angestellt, als unser Haus gebaut wurde.

Zuluft: Für die Zuluft zum Ofen reicht normalerweise eine Öffnung zum Saunavorraum aus. Bei Fertigsaunen wird das üblicherweise über eine Öffnung unterhalb des Ofens geregelt. Falls du die Zuluft von aussen über ein Rohr heranführen willst, solltest du bedenken, daß du im Winter damit sehr kalte Luft in die Sauna leitest, die unter Umständen im unteren Saunabereich zu kalten Füßen und zu höheren Heizkosten führt.

Abluft: Im Kellerbereich ist es sicher sinnvoll die Abluft über ein Rohr nach aussen zu führen. Für die Saunaabluft würde ich die feuchte Luft per Ventilator erst nach dem Saunieren nach aussen absaugen lassen. Während des Saunierens reicht in der Regel die normale Zirkulation aus, man will ja keinen Zug in der Sauna. Generell erzeugt die Dusche erheblich mehr Luftfeuchtigkeit im Keller als die Sauna selbst. Daher würde ich im Duschbereich eine getrennte Entlüftung per Ventilator einbauen.

Wasserablauf: Leider wird in Deutschland immer vergessen einen Bodenablauf in die Sauna einzubauen. Wir machen auch sehr gerne viele Aufgüsse. Wie in Finnland üblich wird bei uns in der Sauna generell nicht mit Wasser gegeizt, die Wände und Liegen werden bei Bedarf mit Wasser bespritzt - das gibt ein angenehmes Saunaklima. Mein Tip: fließbaren Bodenablauf mit Anschluß an den Pumpensumpf einbauen lassen und beim Estrich gleich ein Gefälle berücksichtigen.

Dusche: Bei unserer Planung habe ich bei uns leider nicht daran gedacht den Duschbereich so vorbereiten zu lassen, dass man eine bodengleiche Dusche einbauen kann. Dazu muß der Abfluß der Dusche wesentlich tiefer gelegt werden und im Estrich sollte eine Aussparung für die bodengleiche Duschtasse gelassen werden.

Planst du den Einbau einer Fertigsauna oder willst du die Sauna selbst bauen?
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Beitrag von Jykke »

Danke für dein Antwort...

Ich tendiere in die Richtung Selbstbau - bin jedoch noch nicht vollkommen überzeugt von meinem Können :) - bei dem Duschraum brauche ich sicherlich professionelle Hilfe ,Wasserisolierung/Fliesen - mit der Fertiglösung bin ich nicht sicher ob ich es richtig so maßgeschnitten hinkriegen würde - grösseres Problem stellt jedoch der Duschraum dar...

Jedenfalls, studiere jetzt einige finnische Saunabüchern. Da steht verschiedene Lösungen für die Lüftung....

Jedenfalls wird die Zuluft direkt vom Draussen sogar in Finnland verwendet - es soll in Ofennähe stehen, es muß auch fast 2 m nach unten kommen vor es in Sauna aufträte... - oberhalb der Ofen wird favorisiert aber es gibt so und so. Natürlich gibt es Zuluft zusätzlich auch unterhalb der Tür vom Duschraum, für Zuluft vom restlichen Keller müsste ich dann extra ein Loch auf Saunawand machen - schlecht vielleicht dabei ist daß ich in dem Vorderraum eine Kamin plane...(naja da sind aber auch Fenstern drin...) - deshalb eine Zuluft vom Draussen wäre vielleicht nicht total verkehrt. (vielleicht mit einem unterdruck Ventil oder so...)

Für Abluft denke ich zur Zeit 100 mm Rohr mit Ventilator (gibt es Empfehlungen für Rohrventilator - passend für heisse und feuchte Abluft von Sauna) - dieses Rohr würde ich am Dachrand zum Sauna und mit Abzweig zum Duschraum ziehen. Im Sauna empfehlt man ein regelbares/schliesbares Ventil/Deckel am Dach und zusetzlich noch eine zweite Dauerabluft unterhalb der Brettern.

Ich habe hier etwas über Hinterlüftung? gelesen...habe noch nicht davon im Büchern gelesen aber theoretisch konnte ich paar centimeter Luftraum zu dem eigentlichen Kellerwand leisten vor ich mit der Isolierung anfange. Keller ist wahrschleinlich 2.35 m hoch also kann ich die isolierte Lüftungsrohren am Kellerdach ziehen - ganz ausserhalb Sauna und Isolierung... Dann für Duschraum ein gesinktes Dach und im Sauna Isolierung, Folie, Luftraum und Panele. Frage ist ob man ein Faserplatte vor der Isolierung braucht? (Also Kellerwand - 2 cm Leisten, Hartfasterplatte 0.5 cm? Isolierung 6 cm, Alufolie, Leisten 2 cm, Panele).
Olli
Beiträge: 161
Registriert: 30. Juli 2006, 15:25

Beitrag von Olli »

Die Hartfaserplatte brauchst du, um die Isolierung von der Hinterlüftung tu trennen. Die Isolierung (i.d.Regel Stein- oder Glaswolle) würde sich sonst in den Luftspalt drücken.

Gruss,
Oliver
Die Signatur befindet sich aus technischen Gründen auf der Rückseite dieser Nachricht.
Jykke
Beiträge: 22
Registriert: 21. November 2007, 22:11

Beitrag von Jykke »

Soll man diese Hinterlüftung hinter alle vier Saunawände vorsehen oder nur an der zwei Kelleaussenwände (die vermutlich kälter sind)? Ist es einfache Hartfaserplatte oder soll es auch irgendwie feuchtigkeitsbeständig sein?

Also Falls Hinterlüftung an alle vier Wände dann wäre z.B Wand zwischen Duschraum und Sauna etwas: Regips (für feuchte Räume), Luftspalt 2 cm, Hartfaserplatte 0.5 cm, Latten und Isolierung 6 cm, Alufolie, Latten 2 cm, Panele, korrekt? Gleiche Lösung für Wand zwischen restliche Keller (ausser Regips kann normale Regips sein?). Für Kelleraussenwände bleibt es dann Beton, Luftspalt 2 cm, Hartfaserplatte 0.5 cm, Latten und Isolierung 6 cm, Alufolie, Latten 2 cm, Panele...soweit ok?

Muß der Hinterlüftungspalt irgendwie mit Löchern oder so z.B an restliche Keller offen sein oder bleibt es sozusagen geschlossen?

Am Fussboden muß wohl irgendwie Feuchteisolierung und Fliesen drauf...
Duschraum und Sauna werden dann gleichzeitig gefliest und etwas abgeneigt in die Richtung Pumpensump...
Antworten