zunächst einmal mein Kompliment für Deine Webpage: Echt super gemacht und informativ!!
(Und ich weiss, wieviel Arbeit da drin steckt).
Zu einem generellen Thema wollte ich mich hier aber einmal auslassen, da das immer wieder auftaucht und dort eine Menge falsch wiedergegeben und ausgeführt wird (auch bei Dir

Es besteht natürlich ein genereller Unterschied, ob man eine Sauna nur in eine Ecke eines Raumes baut oder ob man den kompletten Raum ausbaut (wie bei Dir).
Bei einer Sauna, die nur ein oder zwei Wände eines Raumes bedeckt und ansonsten frei stehend ist, sollte selbstverständlich der gesamte Wandaufbau hinterlüftet werden, wie du es getan hast, da sich dahinter aus der Raumluft (an der Kalten Wand) die Feuchtigkeit sammeln kann.
Bei einem komplett ausgebauten Raum, kann diese Hinterlüftung getrost weggelassen werden, da die Sauna ja komplett eine Dampfsperre aufweist und somit überhaupt keine Feuchtigkeit hinter die Wand gelangt.
Die wirklich wichtige Hinterlüftung ist die im inneren Bereich zwischen der Innenverkleidung und der Dampfsperre (die du leider weggelassen hast), da dort an der Dampfsperre Kondensat entstehen kann.
Dies alles ist im übrigen auch genau so in DEM allseits bekannten Buch beschrieben

Vielleicht solltest du dies in dem beschriebenen Vorgehen auf der Hauptseite mal korrigieren, damit nicht so viele Leute ähnliche Fehler machen.
Im übrigen habe ich eben genau dieses falsche Vorgehen sogar von einer bekannten und renomierten Saunabaufirma für den Komplettausbau eines Raumes bekommen ... Du bist also nicht allein

Ansonsten: Weiter so ...

Gruss,
Oli