Fragen und Antworten
Im Verlauf der Arbeit am Bau Deiner Sauna wirst Du sehr viel selbst lernen. Wenn Du so was vorher noch nie gemacht hast, wird es Dir an vielen Stellen schwer fallen Lösungen zu finden. Da vergehen auch schon mal Stunden am Erarbeiten einer Lösung.
Der Bau einer zweiten Sauna würde halb so lange dauern und ich würde einige Fehler nicht mehr machen.
Auf diesen Seiten findest Du eine Sammlung der Fragen die mich seit Februar 02 auf Trab halten
Die Frage der Ofenleistung ist die meist gestellte. Nutze diese Tabelle:
Kubikmeter | Ofenleistung |
---|---|
4 bis 6 m³ | 4,5 kW |
6 bis 9 m³ | 6,0 kW |
9 bis 11 m³ | 8,0 kW |
11 bis 14 m³ | 9,0 kW |
14 bis 18 m³ | 12,0 kW |
Ich selbst habe für meine 8,74 m³einen 9kW Ofen genommen... Macht aber Sinn: heizt schneller und der Preisunterschied ist nicht so groß.
Viele möchten ihre Sauna in den Keller einbauen. Das macht natürlich Sinn! Aber oft ist gerade der Keller ein Bereich mit einer Deckenhöhe unter den üblichen 240 cm. Was ist denn die Mindesthöhe? Ich denke die Raumhöhe von 200cm sollte die Grenze sein. Kleinere Menschen aber brauchen weniger Sitzhöhe. Mit weniger Kopffreiheit und etwas tieferer oberster Sitzfläche könnte man sich auf 180 cm "runtermogeln". Aber ohne Gewähr!
Blockbohlen Saunas eignen sich für die Aussenverwendung. Damit spart man sich die ganze Isolierung. In einem Gartenhäuschen oder unter einem Vordach kann man sich so eine Sauna bauen.
Blockbohlen können vom Holzlieferant zugeschnitten oder gefräst werden (achte darauf dass Du mindestens jeweils zwei Nuten und zwei Federn hast).
Ab einer Menge von 10 qm werden Dir die meisten Holzhändler die gewünschte Menge fräsen.
Bedenke dass bei der Arbeit mit Blockbohle ganz anders gebaut wird. Vor Allem die Tatsache dass an den Ecken die Bohlen durchgehend mit einer Gewindestange zusammengepresst werden müssen dürfte für den Hobbybauer schwierig sein.
Erfahrung mit dem Verarbeiten habe ich nicht. Falls Du eine Anleitung liefern kannst, bin ich gerne bereit diese hier einzuarbeiten.
Denke daran, dass Du bei normalen Zimmertemperatur ca. 50% Luftfeuchtigkeit hast. In einer Sauna hingegen:
|
Hiermit siehst Du, dass Du Dich nicht um Feuchtigkeit und Nässe kümmern brauchst. Im Nassbereich natürlich ja, aber im Bereich der Sauna: keine Sorge. Staub der sich unter den Sitzbänken ansammelt ist da eher ein Problem.
Auch beim Aufguss entsteht nur wenig Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Alles andere wäre auch nicht auszuhalten. Bei 100 Grad und Dampf bist Du im Bereich vom Dampfgarofen!
Also: kümmere Dich um den Staub bevor Du Dich um die Feuchtigkeit kümmerst. Vermeide aber rasche Temperaturunterschiede. Die können Kondenswasser bilden.
Belüftung: das A & O für eine funktionierende Sauna. Denke keine Sekunde danach, dass Du das nicht brauchst. Zuluft unter dem Ofen und Abluft diagonal gegenüber sind unumgänglich. Hast Du keine Luftzirkulation, dann findest Du Dich beim Saunagang mit Offener Türe wieder (um Luft zu bekommen).
Schwierige Frage: Abachi oder nicht Abachi?
Abachi ist nun mal ein Tropisches Holz. Ist aber deswegen das Holz gleich schlecht und darf aus Naturschutzgründe nicht genutzt werden? War in 2001 beim Bau noch kein Thema. Ist es aber heute. Siehe hier für eine Erklärung.
Ich wurde auch auf Espenholz hingewiesen. Das gab es lange Zeit nicht zu finden. Mittlerweile bekommt man bei google auch schon mal eine 4 stellige Linkanzahl. Das heisst: Espenholz scheint auf dem Vormarsch zu sein.
Erfahrung mit Espenholz habe ich nicht. Schau Dich im Forum um ob es dort mehr Hinweise gibt.
Vergiss es! Du willst ein Raum in einem Raum bei Dir einbauen, der sich auf 100 Grad erhitzt. Im Backofen wird Roastbeef in 60 Minuten und 90 Grad gegart. Dass Deine Küche nicht abbrennt hat mit Isolierung und Luft zu tun. Du brauchst Luftpolster um zu verhindern dass Dein Mauerwerk aufheizt und spröde wird.
Ich habe ein Fehler gemacht, und keine Luft zwischen Profilbretter und Dampfsperre eingebaut. Sogar dass hätte ich tun sollen. Ist bei mir nur deswegen kein Problem, weil ich die Sauna nicht im Accord betreibe.